![Der örtliche SPD-Landtagsabgeordnete Marco Brunotte (Dritter von rechts) und seine Kollegen aus der Region Hannover besuchten den Flughafen in Langenhagen. Hier sehen sie sich gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Flughafen GmbH Raul Hille (rechts) und der Bereichsleiterin Umwelt und Gremien, Stefanie Vehling (zweite von rechts), das Modell des Flughafens an.]()
Langenhagen. Für Millionen Menschen ist der Flughafen das Tor zur Welt - gleichzeitig ist er einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Grund genug, ihn als Station für die diesjährige Sommertour der SPD-Landtagsabgeordneten auszuwählen. Und so besuchten ihn fünf Parlamentarier begleitet vom örtlichen Abgeordneten Marco Brunotte. Begrüßt wurden die Gäste von Raoul Hille, Geschäftsführer der Flughafen GmbH, der ihnen die Kennzahlen des wichtigsten internationalen Drehkreuzes des Landes Niedersachsen erklärte. Der „Hannover Airport“ sei mit rund 8.800 Beschäftigten am Standort einer der drei größten Arbeitgeber in Niedersachsen, ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Impulsgeber. Derzeit seien rund 150 Betriebe an dem Flughafen angesiedelt - Tendenz steigend.
Die Flughafen GmbH, an der das Land einen 35-prozentigen Anteil hält, befinde sich in einem internationalen Wettbewerb. Auch unter den Fluggesellschaften herrsche ein knallharter Wettbewerb, was zu Kosteneinsparungen führe. So bedauerte Hille den Entschluss von Tuifly, Teile der Wartung in das Ausland zu verlagern. Allerdings habe man bereits einen Nachnutzer für die frei gewordene Halle in Aussicht. Stolz sei man auf die weiteren Investitionen der Logistikkonzerne Schenker und DHL. Letzterer investiert mehr als 33 Millionen Euro in den Standort.
Und der Geschäftsführer konnte sich auch über gute Zahlen im ersten Halbjahr freuen: Die Anzahl der Passagiere sei im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr lag die Zahl bei insgesamt rund 5,3 Millionen. „Hannover ist ein Flughafen mit schwarzen Zahlen. Wir bekommen keine jährlichen Zuschüsse von unseren Anteilseignern, sondern führen Investitionen eigenständig durch“, sagte Hille. Allerdings habe man in den vergangenen Jahren viel Geld in Modernisierungen wie Parkhäuser oder Umstellung auf neue LED-Beleuchtung gesteckt - notwendige Investitionen, die nicht automatisch höhere Umsatzzahlen brächten. „Deshalb ist Wachstum sehr wichtig -...