![Die Sternsingerinnen und Sternsinger statteten auch dem Rathaus einen Besuch ab.Foto: O. Krebs]()
Langenhagen (ok). Sie sehen toll in ihren bunten Kostümen aus; sind das erste Mal mit von der Partie: Olivia (7) und Daniel (6) fühlen sich im Kreise der Sternsinger richtig wohl; sie strahlen, wenn sie ihren Mitmenschen eine Freude machen können. Bis Sonnabend sind ein Dutzend Kinder und Jugendliche der Liebfrauengemeinde in der Stadt unterwegs, bringen mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+14" in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen "Christus segne dieses Haus" zu den Langenhagenerinnen und Langenhagenern und machten am Freitag im Rathaus Station. Das Leitwort der 56. Aktion Dreikönigssingen lautet in diesem Jahr "Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder und weltweit!" Das Dreikönigssingen ist weltweit die größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.000 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Oateuropa unterstützt werden. In diesem Jahr machen die Sternsingerinnen und Sternsinger besonders auf das Schicksal von Flüchtklingskindern in aller Welt aufmerksam, helfen in zahlreichen Ländern. Denn: 46 Prozent der geschätzt 45,2 Millionen Menschen auf der Flucht sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Ein Beispiel: das Flüchtlingslager in Dzaleka im ostafrikanischen Beispielland Malawi, in dem knapp 17.000 Frauen und Männer leben. Die Sternsingerinnen und Sternsinger unterstützen dort ebenfalls Schulprojekte und Programme zur Traumatherapie.