![Auf dem Podium (von links): Eberhard Brandt, Susanne Pavlidis, Wolfgang Kuschel, Frauke Heiligenstadt und Stefan Schostok.Foto: O. Krebs]()
Langenhagen (ok). Wohin geht die Reise an den Gesamtschulen? Eine Frage, die sich die Vertreterinnen und Vertreter beim siebten Gesamtschultag der Region Hannover stellten. In diesem Jahr standen in Langenhagen vor allen Dingen die drei Stichworte Integration, Innovation und Inklusion im Mittelpunkt; IGS-Schulleiter Wolfgang Kuschel blickte in seinem Eingangsreferat nicht nur zurück – die Integrierte Gesamtschule Langenhagen war 1971 eine der ersten im Land, sondern vor allen Dingen voraus, was eine „gute Schule für alle“ ausmacht. Forderungen, die im Raum stehen und heute wie damals aktuell sind, beispielsweise der Abbau ungleicher Bildungschancen und das soziale Lernen in der Ganztagsschule. Und natürlich auch die unbedingte Schülerzugewandtheit,die Schülerinnen und Schüler standen unverrückbar im Mittelpunkt, die Lehrerbedürfnisse hintenan. Die frühen Gesamtschulen seien Reformmotoren gewesen. Kuschel: „IGS-Pädagogik, das war und ist in der Summe nicht einfach eine Art, Unterricht zu gestalten. IGS-Pädagogik, das war und ist eine innere Haltung.“ Nach der Lockerung durch die Regierung Weil gibt es mehr als 69 Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen, im Sommer kommen acht oder neun hinzu, in Langenhagen die zweite. „Die weißen Flecken auf der IGS-Landkarte werden weniger“, so Wolfgang Kuschel. Darüber hinaus würden auch die Kooperativen Gesamtschulen wohl eher als Auslaufmodell gesehen; In Göttingen werde gerade eine KGS in eine IGS umgewandelt; dann gibt es in der südniedersächsischen Universitätsstadt nur noch Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen. „Eine gute Gesamtschule ist immer auch ein Lebensraum, ein Erfahrungs- und Lernraum, der räumlich Voraussetzungen schafft und Anregungen bietet für vielfältige pädagogische und menschliche Erfahrungen. Ihr seid die IGS von Morgen und müsst definieren, wie die Gesamtschule Morgen aussehen soll. Ihr müsst entscheiden, ob ihr euch in die Tradition der Gesamtschulbewegung stellen und Gesamtschule als innere Haltung...