Region. Die Diagnose Krebs empfinden die meisten der Betroffenen als Schock. Sie erfahren die Krankheit oft als tiefen Eingriff in viele Bereiche ihres Lebens. Ihr Arzt bespricht mit ihnen die individuelle medizinische Behandlung und Therapie, doch häufig bleiben darüber hinaus Fragen offen.
Antworten gibt am Mittwoch, 12. Februar, Sabine Hornbostel von der Niedersächsischen Krebsgesellschaft am Expertentelefon der Pflegestützpunkte der Region Hannover. Das psychoonkologische Beratungsangebot richtet sich an Krebs erkrankte Menschen, aber auch an ihre Familien und Freunde. Denn von der Diagnose Krebs ist nicht nur das körperliche und seelische Befinden der Erkrankten betroffen. Krebs beeinflusst auch das Verhältnis zum persönlichen Umfeld, wirkt sich auf das Berufsleben, auf die finanzielle und sozialrechtliche Situation aus. Von 14 bis 16 Uhr ist die Expertin unter der Telefonnummer (05 11) 70 02 01 17 erreichbar, berät und unterstützt.
Das Expertentelefon ist ein Angebot aller drei Pflegestützpunkte der Region Hannover in Burgdorf, Ronnenberg und Wunstorf. Jeden zweiten Mittwoch im Monat können Bürgerinnen und Bürger jeweils von 14 bis 16 Uhr regionale Fachleute um Rat fragen.
Das weitere Programm des Expertentelefons im ersten Halbjahr in der Übersicht: 12. März, 14 bis 16 Uhr, Vorsorge, was sollte ich bedenken? Vollmacht – Betreuung
Katharina Urban, Region Hannover, Team Betreuungsangelegenheiten; 9. April, 14 bis 16 Uhr, Pflegebedürftig – was tun, wenn die Pflege Zuhause notwendig ist? Markus Möller, Landwirtschaftliche Krankenkasse; 14. Mai, 14 bis 16 Uhr, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz – eine Alternative zur Heimbetreuung? Renate Fengler, Pflegende Angehörige; 11. Juni, 14 bis 16 Uhr, Schlaganfall – was kommt nach der ersten Krankenhausversorgung? Dr. Meiken Brecht, Diakonische Dienste Hannover, Henriettenstiftung – Zentrum für Medizin im Alter, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.
Weitere Informationen, auch zu allen Fragen rund um die...
↧