![Flughafenchef Raoul Hille begrüßte die RKS-Schüler.]()
Langenhagen (gg). Besonders begünstigt wurde nun die Robert-Koch-Realschule (RKS) durch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit - ein Verein, der mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie zahlreicher Sponsoren das Projekt „Follow Me“ entwickelt hat. Hintergrund ist ein Kontakt, der auf der bekannten Ideen-Expo entstanden ist. Follow-Me-Projektleiter Horst Sobisch informierte sich dort, eine Vielzahl von Schulen ist auf dieser Messe vertreten. „Ihm gefiel die Präsentation der RKS, was ihn dazu veranlasste, uns die Teilnahme anzubieten“, erklärt der stellvertretende Schulleiter der RKS Jörg Rettig. Zwölf Schüler und zwölf Schülerinnen aus dem Jahrgang neun nehmen nun an dem Projekt teil, ein Nachmittagsprogramm, das über rund zwei Monate einmal wöchentlich am und rund um den Flughafen stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Arbeitsbereiche und Tätigkeiten kennen, darunter den Flugsimulator oder ein MTU-Turbinen-Check.
Mit diesem Erleben der Arbeit soll das Interesse an technischen Berufen geweckt werden. „Der realistische Einblick in die Arbeitswelt ist wichtig“, betonte Horst Sobisch bei der Begrüßung der Schüler und lobte die deutschlandweit einzigartige Ausstattung des Flughafens für Lernzwecke. Motivierende Worte sprach auch Flughafenchef Raoul Hille an die Schüler: „Sie sind willkommen. In der Ausbildung wird besonderer Wert auch auf die soziale Kompetenz gelegt.“