Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 57759

Ein Wedemärker leitet das Theatermuseum

$
0
0
Der Leiter des Theatermuseums im Schauspielhaus, Carsten Niemann aus Bissendorf-Wietze, mit einem Plakat der aktuellen Peter-Alexander-Ausstellung, die im Theatermuseum noch bis 11. Mai zu sehen ist. Foto: A. Wiese Bissendorf-Wietze/Hannover (awi). Er heißt Carsten Niemann – genauso wie Wedemarks Wirtschaftsförderer –, aber er fördert nicht die Wirtschaft, sondern das Theater: Carsten Niemann aus Bissendorf-Wietze ist seit 19 Jahren der Leiter des Theatermuseums Hannover im Schauspielhaus. Seit 20 Jahren leben er und seine Frau Anette in Niedersachsen, seit achteinhalb Jahren in der Wedemark. „Und wir fühlen uns hier sehr wohl, mögen die Dörfer, die Natur, besonders den Brelinger Berg“, versichert der 52-jährige Reiter und Hobbyimker, der im Imkerverein Wedemark aktiv ist. Er würde sich allerdings wünschen, dass noch mehr Wedemärker den Weg nach Hannover in das Theatermuseum finden. Dort läuft zurzeit eine äußerst umfangreiche und exklusive Ausstellung über den 2011 verstorbenen Sänger und Schauspieler, Entertainer und Showmaster Peter Alexander. Das Theatermuseum im Schauspielhaus in der Prinzenstraße ist Hannovers Adresse für lebendige Theatergeschichte. Drei Etagen bieten Platz für wechselnde Sonderausstellungen, die sich Themen und Protagonisten rund um die darstellenden Künste auf kreative Weise annähern. Lesungen, Konzerte und Kindertheater sorgen darüber hinaus für ein abwechslungsreiches Programm. Und seit dem 14. Februar läuft die Sonderausstellung über das Leben von Peter Alexander. Sie ist in Zusammenarbeit mit einigen seinen engsten Vertrauten und unter Benutzung der größten Privatsammlung entstanden und setzt sich in mehr als 80 Fotografien und über 120 Exponaten aus dem Leben der Showlegende mit dem ersten deutschsprachigen Popstar auseinander. Die Sonderausstellung läuft noch bis zum Muttertag, 11. Mai. Museumsleiter Carsten Niemann stellt den Lesern des Wedemark ECHO 5 x 2 Freikarten mit freier Terminwahl inklusive einem Plakat zur Verfügung. Wer interessiert ist, schreibt eine Postkarte an den EXTRA-Verlag, Burgwedeler Straße 5, 30900 Wedemark, ein Fax an die Nummer (0 51 30) 9 76 93 46, oder eine e-Mail an redaktion@wedemark-echo.de, Stichwort Peter...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 57759


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>