Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 57759

Wie das Weiherfeld begann

$
0
0
Kaltenweide. Bei der Entwicklung eines Neubaugebietes beginnt die Planung lange bevor die Bewohner das Gebiet beziehen. So war es auch im Weiherfeld. Erste Planungen und Arbeiten zu einer Ortserweiterung im Norden Kaltenweides gab es schon in den 70er Jahren. Aber konkrete Beschlüsse folgten erst ab 1993 - und für alle Kaltenweider dann ganz überraschend fast über Nacht. Heute steht dort, wo die Kaltenweider Bauern vor 20 Jahren noch ihre Felder bearbeiteten, eine gelungene und sehenswerte Großsiedlung mit schon mehr als 5.000 Neubürgern, angeblich die damals größte in Norddeutschland. Der größte Teil der heutigen Bewohner des Weiherfeldes, der ja nicht aus Langenhagen kommt, weiß von der damaligen Frühphase der Entstehung seines Wohngebietes nur wenig. Deshalb wurde jetzt, nach 20 Jahren, eine Ausstellung mit Bildern, Modellen und Informationen zusammengestellt, die von Freitag, 23., bis Sonntag, 25. August, im Niet Hus besucht werden kann; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 18, Sonnabend von 13 bis 17 und Sonntag von 12 bis 16 Uhr. Die bekannte SPD-Sommerschule wird eine Fahrrad-Tour veranstalten: am Freitag, 23. August, vom Rathaus-Innenhof (Abfahrt um 15 Uhr) zum Niet Hus zwecks Besuch der Ausstellung.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 57759


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>