Quantcast
Channel:
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live

König von Engelbostel

$
0
0
Die Engelbosteler Königsfamilie ist komplett: Thomas Göbel (von links), Friederike Prendel und Maleen Swoboda. SV Engelbostel. Der Schützenverein (SV) hat seine Majestäten ermittelt. Im fairen Wettkampf gelang Thomas Göbel die Titelverteidigung im Königsschießen. Dies geschah zuletzt im Jahr 1958. Göbel verwies Nils Haster und Rolf Vogt auf die Plätze zwei und drei. Sie dürfen sich nun erster und zweiter Ritter nennen. Nach 22 Jahren Mitgliedschaft konnte Friederike Prendel endlich den Titel der Königin erstreiten. Sie war bereits mehrfach Prinzessin. So werden die Zweit- und Drittplatzierte betitelt. Dies sind dieses Jahr Edith Fehrer und Petra Wagner. Bei der Jugend setzte sich Maleen Swoboda knapp vor Robin und Jennifer Heidrich durch. Für Maleen war dies das erste Königsschießen. Das Schießen um die Ehrenscheibe war bisher nur den Prinzessinnen und Rittern vorbehalten. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Teilnehmer des Königs- und Königinnenschießens die Chance bekommen haben. Neu ist auch, dass der Verein ohne Wissen des Siegers, nach dem Annageln der Jugendkönigsscheibe zur Übergabe der Ehrenscheibe marschieren wird. Das Schützenfest mit großen Ausmarsch findet am 13. und 14. Mai statt. Parallel zum Königsschießen wird um den Vereinspokal gerungen. Auch hier bewies Thomas Göbel die ruhigste Hand. Die beiden besten Teiler wurden gewertet. Mit 18,3 Gesamtteiler gewann er hauchdünn vor Rolf Vogt, der wiederum 18,4 Gesamtteiler erzielte. Dritter ist Siegfried Rieger mit 20,7 Gesamtteiler geworden. Er galt mit lange als Favorit, wurde aber kurz vor Wettkampfende übertroffen.

Sperrung der Nordbahn

$
0
0
Langenhagen. Die Nordbahn muss für Wartungsarbeiten zeitweilig gesperrt werden: von Montag, 8. Mai, bis Freitag, 19. Mai. Sämtliche Flugbewegungen gehen während dieser Zeit über die Südbahn. Eine regelmäßige Wartung und Instandsetzung der Flugbetriebsflächen ist unumgänglich. Auf dem Prüfstand stehen dann etwa Fugen, Beton, Elektrik und Markierungen. Auch Gummiabrieb muss immer wieder entfernt werden. Diese Arbeiten erfordern eine Sperrung der Start- und Landebahnen. Hier die vorläufigen Termine der Sperrungen für 2017: Südbahn: 6. Juni bis 16. Juni, 16. Oktober bis 20. Oktober; Nordbahn: 8. Mai bis 19. Mai, 4. September bis 22. September.

Rösel ruft Familien, Kitas und Schulen zur Beteiligung am Tag der kleinen Forscher auf

$
0
0
Kathrin Rösel bei einem Besuch in der Grundschule. Heidekreis. Der Tag der kleinen Forscher am 19. Juni 2017 steht unter dem Motto: „Zeigst Du mir Deine Welt? Vielfalt im Alltag entdecken“. „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sind nicht abstrakt und alltagsfern, sondern überall zu finden. Familien, Kitas und Schulen sollten die Gelegenheit nutzen, Kinder frühzeitig dafür zu interessieren. Eine gute Gelegenheit dazu ist der Tag der kleinen Forscher,“ ruft die CDU-Bundestagsabgeordnete Kathrin Rösel zur Teilnahme am jährlichen Aktionstag der Stiftung Haus der Kleinen Forscher auf. Der Mitmachtag steht diesmal ganz im Zeichen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fragen für Kinder gibt es viele: Wie viele Bäume sind ein Wald? Sehen alle Ameisen gleich aus? Wie viele Tiere leben eigentlich in unserem Dorf oder unserer Stadt? Kinder in ganz Deutschland gehen am „Tag der kleinen Forscher“ auf die Suche nach Vielfalt in ihrem Alltag. Rösel: „Mit meinem Sohn die Welt zu entdecken, hat uns immer großen Spaß gemacht. Ich glaube, er hat dabei für Schule, Studium und Leben viel gelernt.“ Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ feiert jedes Jahr den „Tag der kleinen Forscher“ als bundesweiten Mitmachtag für gute frühe Bildung. Bildung für nachhaltige Entwicklung will Mädchen und Jungen darin stärken, unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und aktiv zu gestalten. Familien, Kitas und Schulen, die mitfeiern und mitforschen möchten, finden auf der Website www.tag-der-kleinen-forscher.de Anregungen, Materialien und Forscherideen.

Kultureller Familiennachmittag

$
0
0
Schwarmstedt. Ein kultureller Familiennachmittag findet am Uhle-Hof Schwarmstedt am Sonntag, 14. Mai, ab 14 Uhr mit Musik, Kleinkunst und Theater statt. Im Rahmen der 850-Jahr-Feier von Schwarmstedt findet auf dem Gelände des Uhle-Hofes am Sonntag, 14. Mai, um 16 Uhr die Aufführung des Theaterstückes „Die Hexe von Kröpelin“ statt. Vorher gibt es ab 14 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie – organisiert vom Samtgemeinde-Jugendring Schwarmstedt – mit Musik (Duo Macchiato), Ballonkunst, Kinderschminken und unter anderem dem Kleinkünstler Krawalli. Vereine und Verbände laden zu Kaffee und Kuchen, Waffeln, Bratwurst und Kartoffelpuffern sowie Kaltgetränken ein. Ilse Müller-Reese öffnet ihr Kunstatelier im Werkstatthaus. Die Aufführung von der „Hexe von Kröpelin“ wird initiiert vom Förderverein der Kröpeliner Mühle, der Kirchengemeinde Kröpelin und vielen Freiwilligen. Die rund 25 Personen starke Theatergruppe aus Kröpelin/Mecklenburg-Vorpommern (seit 1990 Partnerstadt der Samtgemeinde Schwarmstedt) wird den Bürgern der Samtgemeinde Schwarmstedt ein Stück der Geschichte von Kröpelin präsentieren. Kinder der Kinderfeuerwehr Schwarmstedt werden das Theaterstück mit einem Sprechgesang begleiten. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltung, die im Freien stattfindet, ist kostenlos. Der ursprünglich für dieses Wochenende vorgesehen Mittelaltermarkt wurde leider vom Veranstalter abgesagt und findet daher nicht statt.

Business – Etikette 2020

$
0
0
Heidekreis. Kleinigkeiten wie Lächeln, Grüßen, Türen aufhalten oder ein Blümchen als Gastgeschenk gestalten den beruflichen und privaten Alltag freundlicher. Die zunehmende Beschleunigung in der Gesellschaft sorgt leider dafür, dass es schwieriger geworden ist, Zeit für diese Arten von Aufmerksamkeit zu finden. Alle sind mobil, ständig erreichbar, digital vernetzt und kämpfen mit der Informationsflut. Die Folge ist Stress und ein unaufmerksames, unhöfliches Verhalten. Die Teilnehmer des Kurses der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis bekommen Spielregeln und Tipps an die Hand, wie sie sich auf den Moment konzentrieren und ihn so nutzen, dass sie ihren Berufsalltag stilsicher meistern – von der richtigen Begrüßung, Kleidung, Business-Lunch bis hin zum sympathischen Verhalten in den sozialen Netzwerken. Termin ist am Donnerstag, 18. Mai, von 16 bis 18 Uhr. Der kurs findet statt in Soltau, Landkreisgebäude, Harburger Straße 2, 3. OG, Raum 305, Gebühr: 15 Euro. Anmeldung bis zum 11. Mai bei der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis, Telefon (0 51 91) 97 06 12 oder koostelle@heidekreis.de.

Erste Open-Air-Schreibwerkstatt im Heidekreis

$
0
0
Martina Eidt lädt erneut zur Schreibwerkstatt im Freien auf. Lindwedel. Lebenserinnerungen, Geschichten und Romananideen aufs Papier zu bringen – das gelingt seit vielen Jahren im Gruppenraum des Schreibhauses in Lindwedel. Im März fand ein Schreibtermin bei sonnigem, warmem Wetter im Freien statt. Dabei wurde geschützt unter einem Holzdach mit Blick auf Naturgarten, Wiesen und Wald geschrieben, was alle als sehr inspirierend empfanden. Neue Kurse finden ab dem 12. Mai statt. Infos und Anmeldung unter Telefon (01 57) 74 01 54 11, martina.eidt@gmx.de oder www.schreibhaus-eidt.de.

Einbruch in Lagerhalle

$
0
0
Buchholz. Aus einer Lagerhalle am Allerweg in Buchholz entwendeten Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag, 27. April, Werkzeug, ein Stromaggregat und einen Kompressor. Die Höhe des Schadens wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Ein hochkarätiges und ausgeglichenes Turnier

$
0
0
Die Kicker des SC Langenhagen 1, hier Tim Mook (links)... (ok). Alles stimmte beim Löwen-Cup des SC Langenhagen: Wetter, Organisation und vor allen die sportlichen Leistungen der Kicker aus dem Jahrgang U 12. Wie sagte es Stadionsprecher Christian Winter - der zwei Tage lang wie alle anderen Eltern auch – ein tollen Job machte, treffend: „Das Niveau ist hier sehr hoch.“ Und in der Tat: 90 Prozent der 20-minütigen Spiele endeten mit nur einem Tor Unterschied; viele wurden auch erst im Penaltyschießen entschieden. Das spricht für die Ausgeglichenheit der Teams. So auch im Finale: Mit 1:0 behielt die SpVgg Unterhaching aus dem Speckgürtel Münchens die Oberhand gegen die Hauptstadtkicker von Hertha Zehlendorf. Im Spiel um Platz schlug der Niendorfer TSV aus der Hansestadt Hamburg die Lokalmatadoren von der JSG Hannover-West mit 2:0. Die beiden Teams der Gastgeber spielten eine gute Rolle. Der SCL 2 schaffte es bis ins Viertelfinale der Silberrunde, wo gegen das starke Team von Sparta Prag allerdings Endstation war. Ihre Altersgenossen vom SCL 3 zogen ins Finale der Bronzerunde ein, bezwangen dort den Traditionsklub 1. FC Magdeburg mit 1:0. Organisator Christoph Kempa ist mit dem Verlauf des Turniers hochzufrieden: „Das war eine hundertprozentige Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Alle, Trainer sowie Kinder, haben sich hier bei uns richtig wohl gefühlt.“ Es war wirklich eine Mammutaufgabe, die alle Beteiligten stämmen mussten: 48 Teams – darunter auch Legia Warschau aus Polen, Sparta Prag aus Tschechien und Bröndby Kopenhagen aus Dänemark – mussten versorgt und untergebracht werden, um für die Spiele an den beiden Tagen fit zu sein. Für die Teams des SC Langenhagen heißt es allerdings: „Nach dem Turnier ist vor dem Turnier.“ Bis zu den Sommerferien stehen noch einige Leistungsvergleiche an mit hochkarätigen Teams an. So geht es über Pfingsten beispielsweise in die Bundeshauptstadt Berlin. Der SC Langenhagen sucht noch Verstärkung auf allen Positionen für die nächste Saison. Wer Lust auf leistungsorientierten Fußball...

Theater in Lindwedel

$
0
0
Lindwedel. Langsam wird es ernst in Lindwedel und der Vorhang öffnet sich für das aktuelle Stück der Laienspielgruppe Lampenfieber Lindwedel. Da die Grundschule in Lindwedel umgebaut wird, konnte in diesem Jahr nicht wie ursprünglich im Februar Theater gespielt werden, sondern musste auf den Mai verschoben. Aufgeführt wird das Stück „Ein Ufo fürs Dorf“. Die Termine im Einzelnen sind 13. und 20. Mai um 17 Uhr und 14. und 21. Mai um 15 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vorher. Sonntags gibt es wieder das allseits beliebte Kuchenbüfett mit selbst gebackenen Torten. Die Vorverkaufsstellen in Lindwedel sind bei dem Kfz-Meisterbetrieb Marquardt (ehemals Tankstelle) sowie beim Hotel & Restaurant Balland ́s. Natürlich können Eintrittskarten auch telefonisch unter (0 50 73) 15 96 sowie (0 50 73) 14 56 reserviert werden. Oder Karten können online unter schleufe-ham@t-online.de bestellt werden. Für Kurzentschlossene werden noch Karten an der Kasse zu erwerben sein. Weitere Infos auch auf www.lampenfieber-lindwedel.de. Die Akteure von „Lampenfieber“ fiebern im wahrsten Sinne des Wortes den beiden Wochenenden entgegen und freuen sich schon jetzt auf regen Zuschauerbesuch.

Idingen anders erleben

$
0
0
Heidekreis. Bei der Freizeit „Idingen anders erleben“ vom 25. bis 28. Mai haben die Teilnehmer die Chance den Jugendhof ganz neu zu erleben. Es werden ganz neue Spiele ausprobiert, die Teilnehmer stellen sich schwierigen Gruppenherausforderungen, der Teamgeist wird bei ungewohnten Schwierigkeiten unter Beweis gestellt und der Hochseilgarten wird auf ganz andere Weise an diesem Wochenende beklettert. Zu diesen vier Tagen voller Spaß, Abenteuer und Überraschungen sind alle Jugendlichen ab zwölf Jahren eingeladen, die bereit sind sich auf Unbekanntes einzulassen und neue Erfahrungen zu sammeln. Bei der Freizeit sind noch Plätze frei. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich unter der Telefonnummer (0 51 62) 98 98 11 oder der E-Mail-Adresse j.mehmke@jugendhof-idingen.de über das Seminar informieren oder gleich angemeldet werden.

Schulenburgs Könige ermittelt

$
0
0
Die besten Schützen in Schulenburg feierten ihre Platzierungen (von links): Jasmin Katz, Matthias
Bruns, Daniela Eggert-Pfannkuchen, Daniel Nägler, Willi Möller und Petra Nägler. SV Schulenburg. Der 1. Mai gilt als einer der wichtigsten Termine im Schulenburger Schützenkalender. An dem Tag findet stets das Schießen um Königswürden und Pokale statt. Reger Betrieb herrschte ab 10 Uhr bei sonnigem Wetter auf dem Kleinkaliber-Stand. Obwohl um 16 Uhr Meldeschluss war, drückte die Schießleitung ein Auge zu und gewährte Daniel Nägler das akademische Viertelstündchen. Seine Verspätung hatte er nämlich schon angekündigt. Dafür sorgte er für den Paukenschlag um den Königstitel. Als letzter Schütze rollte er mit 30 Ringen das Feld von hinten auf. Pech für den bis dahin alleinführenden Willi Möller, der mit gleichem Ergebnis schon wie der sichere Sieger aussah. Im nun anstehenden Stechen machte Daniel Nägler mit abermals drei Volltreffern alles klar. Dritter wurde Matthias Bruns. Bei den Damen ging der Königstitel schon mit ungewohnten 28 Ringen weg. Nur zwei Schützinnen erreichten das Ergebnis und machten im Stechen die Sache unter sich aus. Neue Königin wurde Daniela Eggert-Pfannkuchen vor Petra Nägler. Um Platz drei siegte Jasmin Katz in einem weiteren Stechsatz. Zusätzlich wurde um die Gemeindekette gekämpft. Sieger wurde Matthias Bruns, der als Einziger die volle Ringzahl von 30 schaffte. Ihm folgten Frank Auf dem Berge und Nochjugendkönig Lars Döpke, der erstmals bei den Erwachsenen mitmischen durfte. Alle genannten Wettbewerbe trug man auf der 50-Meter-Bahn aus. Mit dem Hundert-Meter-Gewehr glückte Lars Döpke wahrlich der goldene Schuss um den Goldpokal, denn hier zählte der beste Teiler. Zweiter wurde Fritz Döpke. Den dritten Platz schaffte die noch amtierende Königin Elke Söchtig. Ebenfalls auf hundert Meter wurde der Schremmer-Pokal ermittelt. Holmar Kleinloff, Daniel Nägler und Wolfgang Nägler belegten in dieser Reihenfolge die vorderen Ränge. Bei je voller Ringzahl musste der beste Schuss als Teiler die Entscheidung bringen. Alle Ehrungen werden auf dem Kommers des Sommerfestes vom 28. bis 30. Juli vorgenommen.

Die Gespensterjäger


$
0
0
Heidekreis. Alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sind herzlich eingeladen sich vom 26. bis 28. Mai bei der Freizeit „Die Gespensterjäger“ auf die Jagd nach schaurigen Geistern und Spukerscheinungen zu machen. Nach dem Vorbild des gleichnamigen Romans von Cornelia Funke begeben sich die Teilnehmer bei dieser Freizeit wie waschechte Gespensterjäger auf die Suche nach einem MUG (Mittelmäßig Unheimliches Gespenst) und überprüfen ob wir vielleicht einem SPUMIDUV (Spuk mit dunkler Vergangenheit) oder einem UEG (unglaublich ekelerregendes Gespenst) auf dem Jugendhof begegnen. Aber keine Angst mit der richtigen Ausrüstung und einer Menge Spaß werden sich alle bestimmt nur ein kleines bisschen gruseln. Bei der Freizeit sind noch Plätze frei. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich unter der Telefonnummer (0 51 62) 98 98 11 oder der E-Mail-Adresse j.mehmke@jugendhof-idingen.de über das Seminar informieren oder gleich angemeldet werden.

HeideKultour 2017

$
0
0
Heidekreis. Schon zum vierten Mal lädt das „Feuerwerk der Kultur“ südlich der Elbe ein in der Region Künstler und Kulturschaffende zu treffen, Ausstellungen zu besuchen und Kultur zu erfahren. Bei den „HeideKultour“-Wochen, die noch bis zum 14. Mai laufen, bieten sich schöne Touren an, um Aktivitäten an unterschiedlichen Orten zu besuchen. Die Veranstaltungreihe reicht von Harburg bis nach Hodenhagen. Künstler und Kunsthandwerker haben sich hierfür in Gruppen zusammengeschlossen und attraktive Programme überlegt, um den Gästen zu zeigen, dass sich der Weg zu ihnen lohnt. Die Samtgemeinde Ahlden wird sich im Rahmen der HeideKultour Wochen 2017 das erste mal daran beteiligen, um im Süden des HK die Flusslandschaft Aller-Leine-Tal zu vertreten. Die Organisation liegt in den Händen von Peter Pöllmann, der ein kleines Team zusammengestellt hat, das diese Veranstaltung mit Leben füllen wird. Am 13. und 14. Mai, jeweils von 12 bis 18 Uhr wird es in Hodenhagen im Brinkhaus, dem Strandcafe und der Brinkanlage Brinkweg 9 direkt am Allerdeich Aktionen und Ausstellungen geben. Künstler aus den Bereichen Malerei, Fotografie/Film und Bildhauerei werden ihre Werke präsentieren. An beiden Tagen werden Filme, literarische Beiträge, Live-Musik und Live-Malerei geboten. Die ausstellenden Künstler sind Jan Dierkes (Film/Fotografie), Reinhard May (Holzbildhauer), Peter Pöllmann (Malerei/Installation), Peter Gatzlaff (Schrottkunst) und Herbert Wolter (Maler und Bildhauer). Am Sonnabend, 13. Mai, um 15 Uhr sieht das Programm nach der Begrüßung von Samtbürgermeister Carsten Niemann im Brinkhus Musik, Filmbeitrag und eine Lesung vor. Der PINX-Chor unter Leitung von Johnny Groffmann und das Duo Poellmann & Oehlerking werden die Aktion musikalisch begleiten. Jan Dierkes zeigt einen Film zum Aller-Leine-Tal. Für eine kleine Lesung mit Geschichte und Geschichten aus den fünf Orten der Samtgemeinde Ahlden sind Marie-Luise Pöllmann und Andrea Geschke-Oehlerking zuständig. Peter Pöllmann...

Gewinner und Verlierer

$
0
0
Björn Hensoldt erzielte den Treffer zum 1:5. Schwarmstedt. Der Torjäger des SV Schwarmstedt I hatte wieder einen top Tag und bescherte den Gästen durch seine vier Treffer den dritten Tabellenplatz mit Tendenz nach oben. Trotz des lupenreinen Hattricks ließen die Munsteraner das Spiel nicht schleifen, sondern bäumtem sich auf und erzielten dann auch das 1:3. Die Schwarmstedter zeigten sich guter Form und Engin Kiy sowie Björn Hensoldt sorgen dann durch ihre Treffer den verdienten 5:2-Sieg. Die zweite Mannschaft aus Schwarmstedt musste Federn lassen und verlor das Spiel gegen Häuslingen mit 3:4 Am kommenden Sonntag, 7. Mai, hat die Erste um 15 Uhr den Tabellennachbarn aus Fallingbostel zu Gast, das Vorspiel bestreitet die Zweite gegen TuS Eintracht Ostenholz.

France Mobil das zweite Mal an der KGS Schwarmstedt

$
0
0
Schwarmstedt. Wie jedes Jahr wird an der KGS Schwarmstedt Schnupperunterricht für die fünften Klassen im Gymnasialzweig angeboten, damit die Schüler sich für die zweite Pflichtfremdsprache (Französisch oder Spanisch) besser entscheiden können. Dieses Jahr konnte der Schnupperunterricht Französisch in einigen Klassen wieder vom France Mobil angeboten werden. Madame Amandine Robart, eine junge Französin aus Nantes, die für das Institut Français in Bremen arbeitet, hat kürzlich für vier sehr lockere Französischstunden in verschiedenen Klassenstufen gesorgt. Zwei fünfte Klassen wurden spielerisch mit der französischen Sprache vertraut gemacht. Nach kürzester Zeit konnten die Schüler den „Obstkorb“ auch auf Französisch spielen. Auch in Klasse zehn wurde spielerisch das Wissen abgefragt, mit Hilfe eines musikalischen Ratespiels wurden die geographischen Länder der Frankophonie abgeprüft. Die Schüler mussten den Klang der Musik einem französischsprachigen Land zu ordnen. Am Ende bekam noch der siebte Jahrgang eine besondere Französischstunde. Das France Mobil ist ein Programm der französischen Botschaft in Deutschland, des Deutsch-Französischen Jugendwerkes und der Robert-Bosch-Stiftung; bei dem Besuch hat sich wieder gezeigt, wie wichtig diese schulische Unterstützung ist. Mit viel Freude bei den Schülern endete diese besondere Schulstunde, die eine schöne Abwechslung im Vergleich zum gewöhnlichen Pflichtprogramm war. Martina-Barbara Klingenberg, die die Fachleitung für Französisch und Spanisch an der KGS Schwarmstedt inne hat, bedankt sich sehr über den Besuch von Madame Robart. Es sei eine gelungene Werbung für das Fach Französisch gewesen.

Spendenaufruf der Johanniter

$
0
0
Heidekreis. Für die Versorgung von Kranken, Verletzten oder körperlich beeinträchtigten Gästen im Ankunftszentrum Bad Fallingbostel werden dringend gebrauchte Rollatoren oder Rollstühle benötigt. Wer eine Spende abgeben möchte, kann dies direkt am Haupttor des Ankunftszentrums im Hartemer Weg in Oerbke tun. Auf diesem Wege bedanken sich die Johanniter bei allen Spendern für die großartige Hilfsbereitschaft beim letzten Aufruf nach Koffern und Schuhen. Es werden jedoch nach wie vor Koffer und Schuhe benötigt.

Konfirmation in Schwarmstedt

$
0
0
Schwarmstedt. Am vergangenen Sonntag, 30. April, wurden folgende Konfirmanden von Pastor Frank Richter konfirmiert: Kai Arndt, Norddrebber; Laura Butano, Buchholz; Niklas Fischer, Schwarmstedt; Kristina Gaiworonski, Ahlden; Tatjana Gaiworonski, Ahlden; Fynn Gramann, Schwarmstedt; Lennox Haesler, Lindwedel; Mathis Heins, Essel; Jonah Krohne, Bothmer; Laura Kursawe, Essel; Erik Otto, Schwarmstedt; Jonas Pöppinghaus, Hope; Louis Ranke, Essel; Tammo Schlake, Schwarmstedt; Ben Sperber, Ostenholzer Moor; Kevin Woelk, Bothmer; Robin Albers, Bothmer; Lena Behrens, Buchholz; Pascal Biedenbach, Marklendorf; Sophie Bolm, Buchholz; Amy Cahill, Buchholz; Marena Grimsehl, Buchholz; Jessica Hapke, Buchholz; Patrick Kindermann, Buchholz; Paul Kuchenbecker, Schwarmstedt; Dominik Liss, Buchholz; Christina Redlich, Buchholz; Marie Reichenberg, Buchholz; Aylin Reuter, Buchholz; Felix Fuhrmann, Schwarmstedt.

Der Tag ist endlich da

$
0
0
Die Konfirmanden freuen sich schon auf ihre Konfirmation am 7. Mai. Folgende Konfirmanden werden am Sonntag, 7. Mai, von Pastor Hans-Gerd Paulus konfirmiert: Janine Baranowsky, Schwarmstedt; Tjark Hafner, Marklendorf; Eric Hoffmeister, Essel; Jakob Joswig, Buchholz; Leon Jüttner, Schwarmstedt; Tom Lohmann, Marklendorf; Anna Lea Miller, Essel; Ben Möller, Buchholz; Gwendolin Mücke, Schwarmstedt; Ole Peterson, Buchholz; Jano Raffelsbauer, Schwarmstedt; Alida Riekenberg, Schwarmstedt; Nils Ruppin, Buchholz; Julian-Noel Sülflow, Marklendorf; Kai Stürzebecher, Buchholz; Jana Gutzeit, Essel; Lilli Schaefer, Grethem.

Kinder übten mit zwei Ponys

$
0
0
Christiane Dehn (links), Kerstin Trenz (vorne) und Sarah Goclik (rechts) kümmerten sich, um den Kindern einen wunderbaren Erlebnistag mit Pferden zu gestalten. Krähenwinkel (gg). Mit dem Erlebnistag beim Reitverein Hubertus wurde für Kinder ein ganz besonderer Einstieg in den Reitsport gestaltet. „Viele Jahre dauert es, bis ein Reiter sicher im Sattel sitzt. Das nötige Gleichgewicht zu finden erfordert Geduld, Ausdauer und Übung“, sagt Organisatorin Christiane Dehn. So sei es wichtig, den Kindern eine entsprechende Grundhaltung zu vermitteln und der Erlebnistag bot dafür den richtigen Rahmen. Einen ganzen Tag lang gab es Programm. Reitlehrerin Kerstin Trenz aus Gilten kümmerte sich mit Unterstützung von Sarah Goclik vom Reitverein Hubertus um 14 Teilnehmer im Alter von sieben bis 14 Jahre. Die Hubertus-Schulpferde und zwei Shetland-Ponys, die Kerstin Trenz mitgebracht hatte, wurden einbezogen. Sie waren angesichts des Kinderengagements gefordert, wurden aber auch mit andauerndem Streicheln und Bürsten verwöhnt. Dass jeder Handgriff am Pferd mit Blick auf die Unfallgefahr richtig oder falsch ausgeführt sein kann, konnte Kerstin Trenz anschaulich verdeutlichen. Und am Ende des Tages waren die Kinder stolz zu wissen, wie ein Pferd richtig geführt wird, nicht nur im Schritt, auch im Trab. Wie sehr die Pferde auf die Körpersprache des Menschen achten, wurde beim Freilaufen der Ponys in der Halle klar, als die Kinder einzeln ausprobieren durften, die Ponys zu sich zu holen, ganz ohne Führleine. Bälle, Ringe und Pylonen gehörten zum Parcours, der für Spiele genutzt wurde. So kam das Reiten nicht zu kurz und Vorfreude auf weiteres Training, damit alles noch besser gelingt, wurde automatisch geweckt. Die nächsten Tagestermine beim Reitverein Hubertus an der Walsroder Straße 273A: Voltigierturnier am Sonnabend, 13. Mai; Reitertag am Sonntag, 14. Mai. Gäste sind willkommen, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.rfvv-hubertus-langenhagen.de.

„Hoffen auf den nächsten Leistungsschritt“

$
0
0
Malte Semisch wird auch im näch Jahr zwischen den Pfosten der TSV Hannover-Burgdorf stehen. Der Torhüter und DIE RECKEN einigten sich darauf, den im Sommer auslaufenden Vertrag bis zum 30.06.2018 zu verlängern. „Malte hat sein Torhüterspiel in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Wir hoffen, dass er im nächsten Jahr einen weiteren Leistungsschritt in seiner Entwicklung vollziehen kann“, erklärt Trainer Jens Bürkle. Semisch blickt der nächsten Spielzeit im Trikot der Niedersachsen gespannt entgegen. „Es ist sehr schön, dass ich meinen Beruf weiterhin in meiner Heimat ausüben kann. Ich habe hier meine Familie und Freunde, so dass die Rahmenbedingungen für mich optimal sind.“ Der 24-jährige gab jüngst in Gummersbach sein Comeback, nachdem er sich Anfang der Rückrunde im Spiel gegen die Rhein-Neckar Löwen eine größere Muskelverletzung im Oberschenkel zuzog. „Es tut gut, jetzt wieder dabei zu sein und der Mannschaft aktiv auf dem Spielfeld helfen zu können. Verletzungen gehören zum Profisport zwar dazu, aber sich damit abzufinden ist nicht immer ganz einfach“, berichtet Semisch von „nervigen Wochen“ in der Reha. Von 2010 bis 2013 hütete der 2,08 Meter große Schlussmann bereits das RECKEN-Tor, ehe er zwei Jahre für den ostwestfälischen Bundesligisten TuS Nettelstedt-Lübbecke auflief. 2015 kehrte Semisch dann wieder in die niedersächsische Landeshauptstadt zurück. Im kommenden Jahr will er mit den RECKEN voll angreifen. „Ich bin mir sicher, dass wir für die Zukunft eine spannende Mannschaft beisammenhaben und werde alles dafür tun, dass wir erfolgreich sind.“ „Malte Semisch ist ein Spieler, der den regionalen Bezug in unserem Kader sehr gut widerspiegelt. Er hat seinen Weg aus unserer A-Jugend, über den Perspektivkader bis in die stärkste Liga der Welt erfolgreich gemeistert und ist für einen Torhüter immer noch in einem recht jungen Alter“, sagt Geschäftsführer Benjamin Chatton.
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>