Langenhagen. Der demografische Wandel ist in aller Munde: Die Bevölkerung wird älter, weniger, bunter. Was dies für den Einzelnen und auch für Klein- und Mittelstands-Unternehmen (KMU) bedeuten kann - dafür möchte die VHS Langenhagen mit ihren Veranstaltungen im Projekt Vielfalt sensibilisieren. Dabei konnten schon viele Teilnehmende überzeugt werden, Alter nicht als Defizit, sondern als Ressource zu begreifen. In diesem Frühjahr werden die letzten Module des EU-geförderten Projekts angeboten.
Die Auftaktveranstaltung am Freitag, 7., und Sonnabend, 8.Februar „Unternehmer-Seminar für Verantwortliche und Vorausdenkende“ spricht Beschäftigte von KMU an. Hierbei geht es darum, wie ein Unternehmen demografiefest gemacht werden kann.
Antworten in Bezug auf das Thema „Pflegebedürftige Eltern, berufstätige Angehörige – was nun?“ gibt Gregor Brill, Geschäftsführer des Seniorenheims Bachstraße, am 12. und 19. März.
Am 22. April beginnt für alle Interessierten an der Leibniz Universität Hannover, dem Kooperationspartner des Projektes, ein Seminar über „Demografieorientiertes Diversity-Management“. An zwölf Dienstagen wird Diversitätskompetenz im demografischen Wandel erarbeitet.
Am 22. Mai findet der Workshop „Neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen durch
Social Media“ statt - ein aktuelles Thema für Personalverantwortliche, die sich mit dem künftigen Fachkräftemangel auseinandersetzen wollen. Am 21. Juni wird dann in einem Tagesseminar zum Thema „Besser leben mit Work-Life-Balance“ der Frage nachgegangen, wie Beruf, Familie und Entspannungsbedürfnisse ins Gleichgewicht gebracht und ein Burn-Out vermieden werden kann.
In der Abschlussveranstaltung am 24. Juni wird Professor Stamov-Roßnagel von der Jacobs University Bremen das Thema „Lernen 50plus: Trainingssache, nicht Altersfrage!“ erörtern.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Projekt Vielfalt ist aufgrund der EU-Förderung kostenfrei. Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich, entweder per E-Mail ...
↧