Langenhagen (ok). Vier Vereine, fünf Anträge: Aus Langenhagen kommen auch in diesem Jahr einige Zuschussanträge in Sachen Sportstättenbau. Mit insgesamt 422.942 Euro unterstützt der Landessportbund in diesem Jahr auch die Sportvereine in der Region. So plant der TSV KK zum Beispiel Den Rückbau und die Sanierung ihres Bestandsgebäudes sowie die Sanierung der Anlage zur Warmwasseraufbereitung. Kostenpunkt: 16.100 Euro. Der MTV Engelbostel-Schulenburg nimmt gleich zwei Projekte in Angriff: Für etwa 5.065 Euro soll eine Unterwasserpunpe für die Fußballplatzbewwässerung eingebaut, für etwa 6.200 Euro ein Ballfangzaun erneuert werden. Der Luft SC Langenhagen plant, sein Vereinsheim für 9.960 Euro zu sanieren. Und einen großen Brocken hat der SSV Schulenburg vor der Brust: eine Deckensanierung für 21.117 Euro. Die Bezuschussungshöhe ist in diesem Jahr übrigens auf maximal 30 Prozent der förderfähigen Kosten bei Bestandssicherung, auf 35 Prozent bei Bestandsentwicklung gestiegen.
↧
Fünf Anträge aus Langenhagen
↧
Wieder Überfall auf REWE-Getränkemarkt

↧
↧
Woldenga aus der SPD ausgetreten

↧
Schöne Klänge für den guten Zweck

↧
Dringend Zuhause für Bobby gesucht

↧
↧
Neuer Stellvertreter für Feuerwehr Resse

↧
Rat verabschiedet Resolution zum SüdLink

↧
Naturbestattungen unter Bäumen
Wedemark/Berkhof (awi). Der Trend bei Hinterbliebenen gehe zu pflegeleichten Gräbern, begründete die Erste Gemeinderätin Konstanze Beckedorf im Rat den Vorstoß der Verwaltung, künftig Baumbestattungen als Form der Naturbestattungen anbieten zu wollen – allerdings ausschließlich auf dem Friedhof Berkhof, der zu diesem Zweck erweitert werden soll und ausschließlich für Wedemärker oder Angehörige von Wedemärkern, die lange hier gelebt haben.
Der Rat stimmte dem Be-
schlussvorschlag zu, der die Verwaltung ermächtigt, Verhandlungen mit der Grundstücksbesitzerin aufzunehmen und frühestens 2016 in die Tat umgesetzt werden kann. Bereits mit der Stelenwand in Resse und der vermehrten Ausweisung von Rasenreihengräber habe die Verwaltung dem Trend zu pflegeleichten Gräbern Rechnung getragen, so Beckedorf. Baumbestattungen seien jedoch bisher in der Wedemark noch nicht möglich. Diese würden meistens von kommerziellen Anbietern offeriert. Die Gemeinde, die in der Wedemark zehn Friedhöfe betreibe, habe jedoch nicht vor, den Betrieb aus der Hand zu geben, sondern wolle diese alternative Bestattungsform gerne selber anbieten. Auf dem Friedhof Berkhof gebe es die Möglichkeit, Urnen unter Bäumen beizusetzen. Dieser Friedhof solle daher erweitert werden. Hans-Werner Husmann von der SPD-Fraktion begrüßte das Konzept, das bereits in mehreren Gemeinden angeboten werde. Achim von Einem von der CDU bekundete für seine Fraktion ebenfalls Zustimmung. Das Thema Baumbestattungen zeige, dass sich Bestattungsformen wandelten und Wünsche nach Alternativen und besonders naturnahen Bestattungen anstiegen. Die Gemeinde tue also gut daran, den Bürgern eine weitere Alternative zu ermöglichen. Am Fuß eines Baumes werde eine Urnenbestattung mit einer Plakette am Baumstamm einerseits mit Ruhe, aber auch weniger zukünftiger Belastung für die Hinterbliebenen verbunden. In der Umsetzung seien allerdings viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Lage des Waldes, der Verkehrssicherheit des Baumbestandes...
↧
Erschließung „Kleiner Ring“
Berkhof (awi). Ende 2009 wurde die Straße „Kleiner Ring“ in Berkhof ausgebaut. Doch abrechnen will die Gemeinde mit den Anliegern erst jetzt, mehr als fünf Jahre später. Fachbereichsleiter Bau, Kay Petersen, setzte den Ratsmitgliedern am Montag auseinander, dass im Oktober 2013 die letzten Unternehmerrechnung eingegangen und damit die sachliche Erschließungsbeitragspflicht entstanden sei, die Beitragserhebung sei für das zweite Quartal 2015 vorgesehen. Beitragsrechtlich bestehe der „Kleiner Ring“ aus zwei Anlagen. In den Anliegerversammlungen 2007 und 2008 wurde mitgeteilt, dass die Beitragserhebung für beide Straßen, dem Regelfall entsprechend, separat durchgeführt werde. Mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus 2009 sei das unter bestimmten Voraussetzungen aber nicht mehr möglich, die für den „Kleinen Ring“ zutrafen. Mit Urteil vom 30.01.2013 habe das Gericht seine neue Rechtsprechung weiter präzisiert. Die Verwaltung will daher beide Anlagen als Erschließungseinheit abrechnen.
↧
↧
Hot Dogs nach dem Gottesdienst
Langenhagen. Die Eliagemeinde in Langenhagen lädt für Sonntag, 25. Januar, zu einem besonderen Essen nach dem Gottesdienst ein. Das Kirchenkaffee wird zum Hot-Dog-Essen. Der ehemalige Pastor Klaus Dörrie hält den Gottesdienst und verkauft für seinen Nachfolger Pastor Marc Gommlich Hot-Dogs. Die Eliagemeinde muss aus Eigenmitteln für ein Viertel der Stellenkosten der Pfarrstelle selber aufkommen. Die Einnahmen gehen zu 100% in die Mitfanzierung ihres Pastors. Ein günstiges Mittagessen erwartet Sie. Wir freuen uns, Sie mit „Kind und Kegel“ begrüßen zu dürfen.
↧
Stelle wird ausgeschrieben
Wedemark (awi). Die Gemeinde schreibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten mit 19,5 Wochenstunden aus. Dafür hat der Rat am Montagabend grünes Licht gegeben. Für das Auswahlverfahren soll eine Kommission gebildet werden, der eine Person aus jeder Fraktion des Rates angehört. Notwendig geworden ist die Ausschreibung, weil die bisherige Amtsinhaberin Mona Achterberg nach nur einem Jahr zur Region Hannover gewechselt ist. Gitta Jansen erklärte, dass die SPD-Fraktion die Ausschreibung und Neubesetzung der Stelle ausdrücklich begrüße. Sie erinnerte daran, dass die Stelle 1992 erstmals auf Honorarbasis als Frauenbeauftragte mit Bettina Reimann besetzt worden sei. 1995 habe Regina Niehoff das Amt in Festanstellung übernommen und bis zur ihrem Ruhestand 18 Jahre lang ausgefüllt. Mona Achterberg war ein Jahr im Amt. Der von Andreas Bruns vorgestellte Gleichstellungsplan zeige, dass in diesem Bereich noch viel Arbeit zu leisten sei.
↧
Erstmals in der Wedemark vergeben

↧
Hermann Stantze für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt

↧
↧
Dreiakter in der Schulsporthalle

↧
Fußballturnier
Schwarmstedt. Am 31. Januar ist es wieder so weit. Ab 10 Uhr rollt der Ball wieder um dem Kampf um den begehrten „Jens-Marquardt-Cup 2015“ in der Schulsporthalle Schwarmstedt. Der Spartenvorstand des SV Lindwedel-Hope freut sich wieder über die viele Zusagen attraktiver Gastmannschaften aus der Bezirksliga sowie aus anderen Kreisen. TuS Neuwarmbüchen, TSV Wietze, Lokalmatador SV Schwarmstedt, Bezirksliga-Aufsteiger Blau-Gelb Elze, SV Hodenhagen, Germania Helstorf und Borussia Hannover sowie Gastgeber SV Lindwedel-Hope gehören zu den Matadoren, die dem Publikum gerne mit vielen schönen Toren und Kabinettstückchen gut unterhalten wollen. Dass der Gastgeber dem Titelverteidiger Elze den Wanderpokal streitig machen kann, bewies er beim Toyotacup Anfang des Jahres in Mellendorf. Dort konnte man den Bezirksligisten im Halbfinale mit einer tollen Leistung schlagen und scheiterte erst im Finale gegen die starke Eintacht aus Hannover. Für die Fußballfreunde der Region wieder einer der ersehnten Fußballhöhepunkte des Jahres.
↧
LadyJets stehen vor dem Aufstieg

↧
Spartenversammlung
Lindwedel. Der Spartenvorstand des SV Lindwedel-Hope lädt herzlich ein zur Spartenversammlung am Donnerstag, 5. Februar, um 20.30 Uhr im Sportheim des SV Lindwedel-Hope Auf derTagesordnungsteht die Begrüßung und Eröffnung (Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Anzahl der Stimmberechtigten), das Protokoll der letzten Spartenversammlung, Berichte aus der Sparte, Beitragsanpassung, Neuwahlen, schriftliche Anträge sowie Verschiedenes. Schriftliche Anträge sind bis zum 29. Januar beim Spartenvorstand Detlev Klaczynski, Speckendamm 6, einzureichen.
↧
↧
Auch wieder ein Tagescamp für Grundschulkinder

↧
Ratssitzung
Schwarmstedt. Die nächste Sitzung des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Schwarmstedt findet am Dienstag, 27. Januar, um 20 Uhr in Schwarmstedt, Unter den Eichen 2, im Uhle-Hof (Saal) statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte und Mitteilungen des Samtgemeindebürgermeisters, die Mitgliedschaft im Schulausschuss, die Auftragsvergabe für die Anschaffung eines gebrauchten GW-Logistik für die Freiwillige Feuerwehr Schwarmstedt, die Umstellung der Beleuchtung der LED-Technik in der Grundschule Schwarmstedt; die SüdLink-Trasse – Stellungnahme der Samtgemeinde, die Annahme einer Spende über 2.000 Euro im Haushaltsjahr 2014 sowie Anregungen und Anfragen.
↧
Grünkohlessen in der Mensa der KGS

↧