Langenhagen (gg). Nach Erkundungen in den vergangenen Monaten wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst am Sonntag, 19. Juli, tätig und legt einige Bereiche frei, die als sogenannte Verdachtspunkte auf Blindgänger notiert sind. Ein Evakuierungsgebiet ist bereits festgelegt worden, eine Liste mit Straßen und Hausnummern ist auf der Internetseite www.langenhagen.de zu finden. Betroffene Anwohner müssen den Gefahrenbereich am 19. Juli bis 9 Uhr verlassen. Als Unterkunft bietet die Stadtverwaltung das Schulzentrum an der Konrad-Adenauer-Straße an.
„Wir bieten an, den Tag in und um die Liebfrauenkirche zu verbringen“, sagt Pfarrer Klaus-Dieter Tischler. Ab 9 Uhr steht das Pfarrheim an der Karl-Kellner-Straße 67 für Menschen bereit, die ihre Wohnungen verlassen müssen. Um 10.30 Uhr wird in der Kirche ein Familiengottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee gefeiert. Für das leibliche Wohl der Evakuierten wird den ganzen Tag über gesorgt. Um einen Überblick über die zu erwartende Zahl von Gästen zu bekommen, bittet die Gemeinde um Anmeldung im Pfarrbüro – per Telefon (0511) 73 45 32 (außerhalb der Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet) oder per Eintrag in Listen im Pfarrheim.
Die Türen für Evakuierte öffnen wird auch das Café im Jugendzentrum am Langenforther Platz. Sven Seidel vom „Verein zur Förderung der Jugend und Kultur“ ist Organisator und sagt: „Bei gutem Wetter wollen wir im Innenhof am Haus der Jugend auch einen Grill aufbauen. Grillfleisch ist selbst mitzubringen. Getränke werden zum Selbstkostenpreis ausgegeben.“
↧
Unterkünfte während der Evakuierung
↧
Schlecht investiert
Langenhagen (ok). Die 30 Euro waren nicht gut investiert, der Ring, der der Frau am Dienstag auf der Walsroder Straße angeboten worden war, stellte sich im Nachhinein nach der Schätzung eines Juweliers als Imitat heraus. Beschreibung der Frau: etwa 50 bis 60 Jahre alt, rund 1,55 bis 1,60 Meter groß, leicht untersetzt, bekleidet mit Rock und Bluse.
↧
↧
Fröhlicher Abiturstreich

↧
Messen mit den Besten

↧
Ungewöhnliche Rettungsaktion gelang

↧
↧
Wenn die Roboter im Reich der Mitte tanzen

↧
Musik an allen Ecken und Enden

↧
Starke Defensivarbeit verhinderte Treffer
Sehr teuer verkauft sich der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide derzeit beim hochrangig besetzten Turnier des SV Ramlingen/Ehlershausen um den Porta-Pokal.
Gegen den hohen Favoriten aus der Regionalliga TSV Havelse konnten die Krähen bis zur 62. Minute ein 0:0 halten. Erst dann schlug der Favorit innerhalb kurzer Zeit durch Deniz Undar, Daniel Hintzke sowie ein zweifelhaftes Elfmetertor von Erhan Yilmaz dreimal zu. Dabei blieb es. Der TSV KK zeigte zu keiner Phase des Spiels Respekt vor dem Gegner. „Ihr seht, was alles möglich ist“, sagte der zufriedene Trainer Bastian Schülke nach dem Spiel zu seiner Mannschaft, die zumindest einen Treffer durchaus verdient gehabt hätte. Im ersten Gruppenspiel hatte es der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide am Eröffnungstag mit dem MTV Eintracht Celle zu tun gehabt, der ein Pendant zu den Krähen darstellt. Auch Celle ist vor Kurzem Meister der Bezirksliga geworden und in die Landesliga aufgestiegen. Der TSV KK war
in das Duell der Meister furios gestartet. Die Krähen schnürten die Eintracht in deren Hälfte ein und zogen ein regelrechtes Powerplay auf. Es schien, als sei Celle in den ersten zehn Minuten kaum einmal am Ball gewesen. Bis zum verdienten Führungstor für den TSV KK sollte es jedoch bis zur 40. Minute dauern. Eine Rechtsflanke von Marc Ulrich netzte Daniel Mücke zum 1:0 ein. Beim Gang in die Kabinen werden die Krähen einzig die Torausbeute zu bemängeln gehabt haben.
Nach dem Seitenwechsel wurde das Spiel umkämpfter und zunächst ausgeglichener. Nach und nach machte sich bei der Waldsee-Elf nun jedoch der Kräfteverschleiß bemerkbar. In der letzten halben Stunde wandte sich das Blatt, und die Eintracht übernahm die Initiative. Der Ausgleich schien nur eine Frage der Zeit zu sein. Doch die starke Defensivarbeit, die KK mit gemeinsamen Kräften an den Tag legte, verhinderte einen Treffer. Zunächst wehrte Torhüter Jan-Hendrik
Helms den Ball gegen einen einschussbereiten Celler mit einer Hand ab. Dann zeigte Timo Schmidt eine...
↧
850 Euro für den guten Zweck
Engelbostel (ok). Seit zwölf Jahren existiert die Siegbert-Henseler-Stiftung, Jahr für jahr wird Rendite für den guten Zweck erwirtschaftet, das Stiftungskapital soll demnächst erhöht werden. Dieses Mal waren es 850 Euro. In diesem Jahr wurde der Tierschutzverein Hannover und Umgebung mit einer Spende für die Anschaffung von etwa zehn Insekten-Hotels bedacht. Der Spielmannszug erhielt zum 35-jährigen Bestehen für seine jugendlichen Mitglieder einen Zuschuss für ein Erlebnis-Wochenende im Emsland. Und die Robocup-AG bekam noch kurzfristig einen Zuschuss für ihre China-Reise (das ECHO berichtete). Die neue Stiftungsfahne mit dem geänderten Logo und vier Wappen symbolisieren den erweiterten Wirkungskreis der Stiftung. Die Spielleute überraschten ihre Gastgeber mit einer Ehren-Urkunde für die fünfjährige Treue als passive Mitglieder.
↧
↧
Wahl wird angefochten
Langenhagen (ok). Die Zahl der Mitarbeiter erhöhe sich nicht wesentlich, die Arbeitsbelastung dafür enorm. Diese Erfahrung hat der Grüne und Landtagsabgeordnete Thomas Schremmer – arbietsmarktpolitischer Sprecher seiner Fraktion – gerade bei Logistikunternehmen gemacht. "Und weniger als 30 Prozent sind tarifgebunden", sagt Schremmer. Da reihe sich UPS in Langenhagen nahtlos ein. Vor etwa einem Jahr war das Unternehmen am Rehkamp in die Schlagzeilen geraten, weil die Wahl der Mitarbeitervertretung auf Kritik bei Gewerkschaftlern geraten war. Ein Hauptvorwurf: Die Wahlausschreibung sei nur in Deutsch ausgehängt worden, obwohl viele der Beschäftigten Migrationshintergrund hätten und aus etwa 20 Ländern stammten. Beschäftige werfen UPS vor, die Betriebswahlen 2014 erschwert und Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt zu haben (das ECHO berichtete). Von der Seite des Unternehmens gab es damals keine Stellungnahme. Am 8. Oktober gibt es nach Aussage Thomas Schremmers deshalb einen Kammertermin in Sachen Anfechtung der Betriebsratswahl.
↧
Verstärkung gesucht
Langenhagen. Die neu formierte Ü 50 von Sparta Langenhagen braucht noch Verstärkung. Wer Lust hat, kommt mittwochs um 18.30 Uhr zum Training oder meldet sich unter (0171) 9 74 83 33 beim Trainer Ralf Neumann.
↧
Feldturnier bei Sparta
Langenhagen. Die Ü40 von Sparta Langenhagen veranstaltet am Sonnabend, 18. Juli, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr ein Feldturnier mit zwölf Mannschaften aus Stadt und Land.
Bei einer Tombola gibt es hochwertige Preise im Einzelwert bis zu 400 Euro zu gewinnen.
An einer Torschuss-Geschwindigkeitsmessanlage kann jeder seine Schusskraft testen.
Im Anschluss an die Siegerehrung geht es mit Musik für gute Stimmung und Tanz weiter. Unjd für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt.
↧
Teich ist wieder voll
Langenhagen (gg). Just nach dem technisch aufwendigen Umsetzen der der Fische vom fast trockenen Stadtpark-Teich in den Wietzesee und parallel dem Verenden eines Teilbestands zeigt sich nun eine kuriose Situation: Der nördliche Teich ist wieder mit Wasser gefüllt. Seit Wochen beobachtet BBL-Ratsherr Werner Knabe die Situation, hat auch den Graben am Südrand des nördlichen Rieselfeldes im Bereich der Schwimmbad-Baustelle samt Wasserhaltung der Baugrube im Blick. Er vermutet: „Dass die Teiche wieder volllaufen, mag in Teilen den Niederschlägen geschuldet sein. Einen sehr wesentlichen Anteil dürfte aber die Tatsache haben, dass aus den beiden Schächten im nördlichen Rieselfeld offensichtlich in erheblichem Maße Wasser abgepumpt werden muss. Eine Leitung wurde direkt in den Graben am Südrand gelegt und sorgt seit Tagen für eine Wassereinspeisung.“ Werner Knabe ärgert sich besonders, weil aus seiner Sicht ein künstliches Auffüllen des nördlichen Teichs nicht, wie seitens der Stadtverwaltung dargestellt, einen fünfstelligen Betrag gekostet hätte. Wegen dieses Betrags und einer vermeintlichen Aussichtslosigkeit hatte der Rat gegen eine Auffüllaktion votiert und die Stadtverwaltung damit ausgebremst. Werner Knabe erklärt: „Das Wasser fließt ja in sehr großen Mengen von der Baustelle nördlich ab. Ein simpler Schlauch hätte genügt, um über den oben genannten südlichen Graben die Teiche zu versorgen, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Fische weitgehend hätten abgefischt werden können.“
Auskunft zur Situation gibt Jürgen Bückmann vom Betrieb Stadtentwässerung im Gespräch mit dem ECHO: Es sind ausschließlich die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage für den Anstieg des Wasserspiegels verantwortlich. Es gibt keinen anderen Zulauf und keine andere Zuleitung."
↧
↧
Proklamation im Schützenverein Hope

↧
Zeugnisübergabe für den Abiturjahrgang 2015

↧
Qi-Gong-Kursus
Langenhagen. QiGong beinhaltet Übungen zur Stärkung und Pflege der Lebensenergie, Bewegungen von Gesundheits- und Heilübungen. QiGong-Übungen sind harmonische verbundene Zirkel- und Spiralbewegungen, die auf das Bindegewebe und auf die äußeren Meridiane wirken. Die Übungen können körperliche Spannungen lösen, die Beweglichkeit verbessern, haben eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem und stärken die Herz-Kreislauffunktion.
Der Kursus beginnt am Montag, 27. Juli,. und endet am 31. August, er findet sechs Mal montags von 10.30 bis 11.30 Uhr in der kleinen Sporthalle beim SCL statt.
Mindestteilnehmerzahl acht, maximal 20 Personen. Übungsleiterin ist Martina Scheer
Kosten 20 Euro für Mitglieder, 25 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldungen ab sofort bei Geli Klemp in der Geschäftsstelle des SCL per Mail an geli.klemp@web.de.
↧
Fahrt ins Heidekastell
Langenhagen. Der Bürger- und Heimatverein Langenhagen lädt für Sonntag, 26. Juli, zu einer Busfahrt in das Heidekastell Iserhatsche in Bispingen ein. Abfahrt ist um 9.45 Uhr an der Haltestelle Langenhagen-Zentrum. Das Heidekastell ist ein Landschaftspark mit Sehenswürdigkeiten wie einer Jagdvilla, einem Barockgarten und dem Montagnetto, eine Miniaturdarstellung eines italienischen Schlosses. Das Ausflugsangebot beinhaltet neben einer Führung und dem Eintritt auch Kaffee und Kuchen. Der Preis beträgt 35,50 Euro pro Person. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Anmeldungen richten Interessierte bitte bis zum 20. Juli an Jürgen Miethe unter der Telefonnummer (0511) 6 04 61 60 oder per E-Mail an j.miethe@bhv-langenhagen.
↧
↧
Neues Trainer-Duo und neue Spieler

↧
Kinderhaus
Kaltenweide (ok). Das Architekten-Büro „Haslob + Kruse“ aus Bremen hat den Zuschlag als Planer fürs Kinderhaus in Kaltenweide bekommen. Zum Schuljahr 2017/18 soll es stehen. Zweite Neuigkeit: Die Grundschule Godshorn ist jetzt Ganztagsschule – offen in den Jahrgängen eins und zwei, teilgebunden in drei und vier.
↧
Angeregte Diskussion in Berlin

↧