Mellendorf (awi). Die Stühle mit Schulabgängern, ihren Lehrern und Familienangehörigen reichten diesmal fast bis an die Bühne heran. Die auch für Schulleiter Wilfried Osing und seine Kollegen überraschend große Resonanz mag zum einen an der mit 16 Uhr für Berufstätige deutlich günstigeren Zeit als in den Vorjahren gelegen haben, sie könnte aber auch der Tatsache geschuldet sein, dass das bevorstehende Auslaufen der Konrad-Adenauer-Schule unübersehbar wie ein Damokles-Schwert über allen Beteiligten schwebt. „Es gibt keine Zukunft mehr für die Konrad-Adenauer-Schule". Dieser Satz von Osing in seiner Rede bei der Abschlussfeier prägte die Veranstaltung. Dabei wäre eigentlich Freude und positive Grundstimmung angesagt, denn die Zahlen, die Osing bekannt geben konnte, belegten die gute Arbeit an dieser Hauptschule: 55 Schüler wurden am Mittwoch entlassen, sechs davon erreichten den erweiterten Realschulabschluss mit einem Schnitt von 2,0 und besser, 27 den Sek.1-Realschulabschluss, zehn Schüler den Sek.1-Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und zwölf Schüler den Sek.--Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Stolze 77 Prozent hätten den Realschulabschluss oder einen noch höheren Abschluss erreicht, betonte Osing. Eine Auszeichnung für ihre besonders guten Leistungen erhielten Simon Priemer (Schnitt 1,31), Lauritz Noack (1,38), Valerie Giesecke (1,46), Vanessa Hörner (1,77), Tobias Nitz (1,92) und Tobias Lachtrup (2,09), die sich mit ihrem Schnitt den erweiterten Realschulabschluss gesichert haben.
„Wir entlassen einen besonderen Jahrgang", sagte Schulleiter Wilfried Osing: Zum letzten Mal habe ein Jahrgang der Konrad-Adenauer-Schule in zwei Parallelklassen gearbeitet und gelernt. Zudem sei dies der letzte Jahrgang, der aus dem angestammten Schulgebäude Am Langen Felde 15 entlassen werde. „Wir sind eine auslaufende Schulform. In spätestens fünf Jahren, wenn die Gemeinde dies noch so lange zulässt, wird es keine Hauptschule in der Wedemark mehr geben", brachte es Osing auf den...
↧
Sechs Hauptschüler schaffen erweiterten Realschulabschluss
↧
Niedersachsenerby in Lüneburg
Schaut man auf die Tabelle, würde es „David gegen Goliath“ heißen, aber auf dem Platz sah es beim Spiel der zweiten Herren der Bissendorfer Panther in Lüneburg deutlich anders aus.
Direkt nach dem Bully gingen beide Inline-Hockey-Mannschaften engagiert und druckvoll in die Partie. In Minute fünf musste das erste Mal ein Lüneburger auf die Strafbank. Nach schönem Zusammenspiel gelang es letztendlich Nebel (Vorlage Tippl) einen Abpraller in das Gehäuse der Gastgeber unterzubringen. Nun waren die Bissendorfer in der Partie und erspielten sich Chancen für ein weiteres Tor heraus. Dennoch waren es die Lüneburger, die in der zehnten Minute zum Ausgleich trafen. Nach einer weiteren Überzahlsituation der Panther mussten diese in der 18. Minute das erste Mal in Unterzahl agieren. Die Salzstadtkeiler kamen mit viel Druck auf das Tor der Bissendorfer, aber ein heute sehr starker Torhüter Tobias Jelden verhinderte den Rückstand. Nachlässigkeiten der Lüneburger und toller Kampfgeist der Panther im Unterzahl führten kurz vor Drittelpause zur verdienten 2:1-Führung.
Kurz nach Beginn des zweiten Drittels durfte ein Lüneburger erneut in der Kühlbox Platz nehmen. Dieses mal war es Jan Dierking, der in dieser Partie sein Comeback bei den Panthern gab und nach Vorlage von Spielertrainer Tim Lücker zum 3:1 traf. Nun mussten die Lüneburger offensiver agieren und es war für die Raubkatzen Platz für Konter. Aber auch Lüneburgs Goalie Andreas Bierzahn parierte heute sehr stark und verhinderte somit den höheren Rückstand. Nach einer fragwürdigen Strafe gelang den Salzstadtkeilern in der 30. Spielminute in Überzahl der der Anschlusstreffer. Eine Druckphase nutzen die Boars und schossen noch vor Drittelpause den 3:3-Ausgleichstreffer.
Direkt nach Drittelbeginn war es wieder Tippl, der nach Vorlage von Grittner, einen Schuss aus spitzen Winkel in das Gehäuse der Lüneburger zur 4:3-Führung unterbrachte. Von nun an hatten die Panther die Partie unter Kontrolle und konnten sogar in Minute 45...
↧
↧
Remondis statt aha
Langenhagen (ok). Remondis übernimmt: Der private Abfallentsorger ist ab Januar 2016 bis Ende 2018 für die Sammlung der Gelben Säcke zuständig, hat sich in einem Ausschreibungsverfahren gegen den Zweckverband aha durchgesetzt. Die Regelung gilt allerdings nur fürs Umland der Landeshauptstadt, zu dem auch Langenhagen gehört. In Hannover läuft der Auftrag der Dualen Systeme (DSD) für die Sammlung so genannter Leichtverpackungen noch bis Ende nächsten Jahres. Betriebsbedingte Kündigungen soll es bei aha nach dem Verlust des Auftrags nicht geben, heißt es in einer Presseerklärung des Abfallentsorgungsunternehmens.
↧
Mit Spannung gestartet mit Freude zurück

↧
Nach einem Jahr üben

↧
↧
8:2-Sieg für die Bambinis
Die kleinsten Panther traten am Sonntag zu ihrem ersten Freundschafts-Inlinehockey-Heimspiel in Mellendorf an.Verstärkt durch einige der jüngeren Spieler der Schülermannschaft zeigten die Mini-Panther gleich im ersten Drittel, wer die Krallen hat und lagen schnell durch Tore von Marc Wegener (Vorlage Arne Wegener) sowie Johannes Messow (Vorlage Max Siebert) und nochmals Marc Wegener mit 3:0 in Führung. Die Hurricans konnten zwar einen Anschlusstreffer erzielen aber Marc legte nochmal zum 4:1, nach Vorlage von Nele Behrens, nach.
Das zweite Drittel gestaltete sich ausgeglichen und war geprägt von vielen vergebenen Torchancen auf beiden Seiten. Die Verteidiger standen das gesamte Spiel wieder sehr sicher und ließen sich auch nicht von den zum Teil bis zu zwei Köpfe größeren Gegnern beeindrucken. So war der Spielstand nach dem zweiten Drittel 5:2.
Im letzten Drittel zeigten die kleinen Panther dann wieder wer hier der Platz-„Hirsch“ ist und schossen weitere drei Tore, davon gingen zwei auf das Konto von Marc und auch Felix Busch trug sich in die Torschützenliste ein. So ließen sich die Mini-Panther am Ende bei einem Spielstand von 8:2 von den begeisterten Fans bejubeln. Sehr schön anzusehen war, dass Trainer Lars Barlsen an der Bande tatkräftig von vielen Spielern der Schüler unterstützt wurde.
Es spielten: Tor: Phillip Baranyai; Verteidigung: Arne Wegener, Nele Behrens (0/1), Megan Ehm, Linus Dyck, Kjell Reinitz, Till Schulze; Angriff: Marc Wegener (6/0), Lennox Haarstrick, Felix Busch (1/0), Max Siebert (0/1), Johannes Messow (1/0), Torbjörn Bombeck, Quentin Albers.
↧
JSG Wedemark D III Meister in 1. Kreisklasse

↧
Infos zur Amtshaussanierung
Bissendorf (awi). Das Amtshaus In Bissendorf wird saniert. Mittlerweile sind die Schäden dokumentiert. Jetzt laufen Genehmigungs- und Ausführungplanung. Ab September plant die Verwaltung die Eröffnung der Vergabeverfahren, die jetzigen Nutzer vom Standesamt über den Turnverein bis zum Seniorentreff und Kinderschutzbund müssen bis Ende November endgültig ausgezogen sein, denn am 4. Januar 2016 sollen defininitiv die Baumaßnahmen beginnen, damit die neuen Nutzer – bleiben wird nur das Standesamt – ab Juli 2017 wieder einziehen können. Wie die Baupläne aussehen, was in Sachen Sanierung des Fachwerks und Erneuerung des Dachtragwerks, Erneuerung der Haustechnik, energetische Sanierung und Restaurierung der originalen Baustruktur genau geplant ist, darüber können sich Interessierte jetzt in der Vitrine im Bürgerhaus informieren, die vom Verschönerungsverein Bissendorf bestückt und gepflegt wird. Leider stehe die Vitrine noch immer im Keller auf dem Weg zur Toilette, bedauern Ortsbürgermeisterin Susanne Brakelmann, Vereinsvorsitzender Helmut Dohnke und Christian Heimberger, der dem Verschönerungsverein zwei Modelle, die selbst vom Amtshaus gefertigt hat, zur Verfügung gestellt hat. Gespräche mit Bürgermeister Helge Zychlinski, ob es nicht doch eine Möglichkeit gebe, die Vitrine ins Erdgeschoss hochzuholen, liefen jedoch. „Wir wollen während der Bauphase die Vitrine wie ein schwarzes Brett nutzen und den Baufortschritt laufend dokumentieren", erklärte Susanne Brakelmann. Zurzeit stehen die endgültigen Ergebnisse der Materialbegutachtung noch aus. Es wird also immer etwas Neues geben, was ausgehängt werden kann. Brakemann bedankte sich bei Christian Heimberger für die beiden Modelle. Das eine ist bereits 35 Jahre alt. Heimberger hattes 1983 gebaut, als bereits Geld für eine Restaurierung des Amtshauses gesammelt wurde. Das Fachwerkmodell entstand letztes Jahr um die Weihnachtszeit, als er etwas Muße gehabt habe, schmunzelt der Architekt.
↧
Bambini-Trainer gesucht

↧
↧
Halle bleibt geschlossen
Langenhagen (ok). Die Schwimmhalle in Godshorn bleibt wegen eines Wettkampfes im Synchronschwimmen am Sonntag, 12. Juli, geschlossen. Besucher sind zum Wettkampf herzlich willkommen.
↧
Louisa Kannemeier feiert Doppeltitel

↧
Die Serie hält an

↧
Ergebnisse der REG

↧
↧
Trainerfrage geklärt
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Trainerfragen für die kommende Saison wurden geklärt. Alexander Meine bleibt weiterhin Spielertrainer der Ginners-Herren. Dass Meine weiterhin Spielertrainer bleibt, ist keine Überraschung, schließlich ist das Team auf seine Philosophie des Basketballs und seine taktischen Ausarbeitungen bestens eingespielt.
Für das U16-Team, welches letzte Spielzeit als U14-Team am Spielbetrieb teilgenommen hat, wurden ebenfalls zwei Trainer gefunden. André Dietrich wechselt vom U18-Team zur U16 und übernimmt damit die Nachfolge von Joachim „Kalle“ Hermerding. Als Kotrainer wird Neu-Einsteiger Jakob Stoltmann aus der U18 mitwirken, welcher Dietrich bei beruflichen Verpflichtungen auch komplett vertritt. Beide Trainer werden dieses Jahr noch die dreiteilige Trainerausbildung besuchen.
Folglich bleibt eine Trainerrotation beim U18-Team nicht aus. Ralf Weickert wird das U18-Team aus beruflichen Gründen als Trainer verlassen. Fritz Beddermann und Christian Singler übernehmen somit das Traineramt zusammen, um sich bei beruflichen Verpflichtungen gegenseitig aushelfen zu können.
Weitere Informationen zum Basketball beim Mellendorfer TV gibt es www.mellendorfbasketball.de.
↧
Abschied aus aktivem Turniersport

↧
Abschluss für den zehnten Jahrgang

↧
„Schorse“ Panske schafft das „Double“

↧
↧
Nachmittags-Kaffeetour
Langenhagen. Die nächste Nachmittags-Kaffeetour des Radlertreff Silbersee findet am Donnerstag, 16. Juli, statt. Heinz Krüger wird die Tour begleiten. Treffen ist am Biergarten Silbersee um 13.30 Uhr. Das Startgeld beträgt einen Euro.
↧
"Fakten zur Ökologie"
Langenhagen. „Die Situation der Teiche im Stadtpark ist für mich sehr unbefriedigend - allerdings auch schon seit Jahren, ohne dass das Trockenfallen den Handlungsbedarf auf die Prioritätenliste der Stadt und jetzt auch der Bürger gesetzt hat“, schreibt Ricky Stankewitz, Naturschutzbeauftragter und Vorsitzender des NABU-Langenhagen. Angesichts der Leserbriefe zeige sich, dass ein Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge kaum vorhanden sei. Zu den Fakten klärt er auf: „Wir finden hier ein vollkommen gestörtes Ökosystem vor, was nicht in der Lage ist sich selbst zu regulieren. Ein viel zu hoher Besatz mit Fischen und Enten führt dazu, dass sich eine - nicht nur für Fische - (über)lebenswichtige Unterwasservegetation nicht bilden kann. Dadurch gibt es faktisch keine Sauerstoffproduzenten im Wasser, was dazu führte, dass durch die Stadt eine Belüftungsanlage in den Teich eingebaut werden musste. Dies wiederum verhindert zwar, dass Fische ersticken, was (für die Fische) gut ist, jedoch führt es natürlich dazu, dass jegliche Selbstheilung am Gewässer nicht stattfinden kann, da diese Masse an Fischen sich weiterhin von jeder neu aufkeimenden Wasserpflanze ernähren.“
Noch vorhanden sind Teichmuscheln, die unter Naturschutz stehen, aber nicht zu den streng oder besonders geschützten Arten zählen. In Niedersachsen gilt sie derzeit nicht als gefährdet. Das Einsammeln scheitert nicht am Willen, die Tiere zu retten, sondern an den Möglichkeiten, hinzugelangen. Vielleicht kann das Flachboot auch für das Einsammeln der Muscheln genutzt werden. Aktuell hat sich die Lage etwas entspannt, da die letzten Regenfälle die Teiche wieder etwas aufgefüllt haben.
Beim Gespräch mit dem Bürgermeister Anfang Juni haben wir als NABU Vertreter das Thema Bewässerung, insbesondere der Eichen angesprochen. Mirko Heuer hat das sofort an den Fachdienst weitergegeben und die Bewässerung wurde wenige Tage später (und nach meinem Wissen seit dem regelmäßig) durchgeführt.
Ein Exkurs zu den...
↧
Handtasche geklaut
Kaltenweide (ok). Eine Handtasche, die im Fahrerraum eines Autos abgestellt war, haben Diebe am Mittwoch zwischen 10.30 und 13.50 Uhr in Kananone mitgehen lassen. Sie schlugen die Beifahrerscheibe ein, um an die Beute zu gelangen. Sie stahlen 250 Euro und persönliche Dokumente. Hinweis der Polizei: Bitte keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in den Fahrzeugen lassen!
↧