Quantcast
Channel:
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live

50 Jahre Damenabteilung gefeiert

$
0
0
Carsten Grotzke freut sich mit den fünf Gründerdamen Helga Maier (von links), Edeltraud Braun, Renate Gutowski, Waltraud Mietzner und Brigitte Mietzner auf die Jubiläumsfeier. Foto: B. Stache Resse (st). „Unsere Damenabteilung, die gute Seele des Vereins“, heißt es auf der Webseite des Schützenvereins Resse. „Immer bedacht, uns gut zu versorgen und sich im Hintergrund um die Verpflegung zu kümmern, dass es uns an nichts fehlt.“ Am Sonntag feierte die engagierte Damenabteilung des Resser Vereins beim Volksfest im Heidegasthaus Löns ihr 50-jähriges Bestehen. Mit dabei die fünf Gründungsmitglieder Edeltraud Braun, Renate Gutowski, Helga Maier, Brigitte Mietzner und Waltraud Mietzner. „Wir feiern heute unser Jubiläum. Um 11 Uhr startet der Festkommers mit Ehrungen und Gastreden vom Kreisschützenverband und den örtlichen Vereinen. Nach der Proklamation der Könige gibt es hier im Heidegasthof Löns Mittagessen“, berichtete Carola Rapke, Pressewartin des Schützenvereins. Um 14 Uhr startete der Festausmarsch zur Bürgerkönigin Tanja Kehl, danach zu Renate Gutowski, die die Jubiläumsscheibe der Damenabteilung errang, und schließlich zur Jubiläumsschützenkönigin Carola Rapke. Das Besondere daran: alle drei Damen wohnen im Resser Ortsteil Lönswinkel. Am „Ortseingang“ Lönswinkel hatten humorvolle Helfer an der Kreisstraße K102 ein eigenes Ortseingangsschild angebracht mit der Aufschrift „Königreich Lönswinkel, Schützenkönigin Carola, Jubiläumskönigin Renate, Bürgerkönigin Tanja, Königlicher Regierungsbezirk Resse“. Das Volksfest mit dem 50-jährigen Jubiläum der Damenabteilung fand seinen fröhlichen Abschluss beim abendlichen Festakt, zu dem der Resser DJ Nico Pötsch zum Tanz bis in die Nacht auflegte. „Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jubiläum so feiern können. Vor allem, weil die fünf Gründerdamen dabei sind, die noch immer sehr aktiv im Verein mitmachen – darauf sind wir sehr stolz“, begeisterte sich Carsten Grotzke, 1. Vorsitzender des Schützenvereins Resse, der die Begrüßungsansprache zum Volksfest im Heidegasthaus Löns hielt. „Unsere Damenriege stellt eine absolute Bereicherung dar. Ohne sie wäre der Schützenverein Resse nicht denkbar“, machte Grotzke...

NABU Tag der offenen Waldhaustür

$
0
0
Heide Winterfeldt (von links), Corinna Cieslik-Bischof und Eva Krohm lassen sich mit Lehrern der IGS Wedemark und weiteren NABU-Mitgliedern am Tag der offenen Waldhaustür auch bei Regen nicht die gute Laune verderben. Foto: B. Stache Wedemark (st). Zum Tag der offenen Waldhaustür mit Beginn am Sonntagvormittag hatten sich die Verantwortlichen des NABU Wedemark viel vorgenommen. Von der perfekten Ausschilderung der Besucherparkplätze, den Wegweisern für den Fußweg zum Waldhausgelände der Naturschutzjugend (NAJU-Gruppe Wedemark) in der Nähe des Lönssees, bis hin zu Kuchen und Getränken war alles sehr gut organisiert. Das regnerische Wetter sorgte für eine überschaubare Besucherzahl, nur wenige kamen ins NABU-Waldhaus im Wald an der Herrmann-Löns-Straße (K144) zwischen Mellendorf und Wiechendorf. „Wir haben eine Forscherstation der NAJU-Kinder, Informationen zum Naturschutz sowie ein Quizz rund um das NABU-Waldhaus vorbereitet“, erklärte NAJU-Teamleiterin Heide Winterfeldt. Zu den ersten Besuchern, die sie mit Corinna Cieslik-Bischof, Projektleiterin Waldhaus, und Eva Krohm begrüßen konnte, waren Lehrer der IGS Wedemark, die dem Regen getrotzt hatten. „Mit der IGS pflegen wir eine Kooperation zum Themenbereich Umweltbildung. Dazu kommen Schüler der IGS regelmäßig zu uns auf das Waldhausgelände zum Grünen Klassenzimmer“, berichtete Heide Winterfeldt. Die NABU-Mitglieder hatten für den Tag der offenen Waldhaustür Nistkästen ausgestellt, die auch zu kaufen waren. Das dichte Blätterwerk über dem Waldhaus sorgte für etwas Schutz vor dem Regen, der gegen Mittag nachließ. Der vierzehnjährige Jan-Niklas Cordes und die beiden Schwestern Jessica (13) und Rebecca Lange (10) hatten ihre Freude am Tag der offenen Waldhaustür, zu dem zirka 50 Besucher kamen, darunter viele NAJU-Kinder mit ihren Eltern. Auf der Suche nach Kleinstlebewesen, die zahl- und artenreich in dem naturbelassenen Waldgelände des NABU Wedemark leben, wurden Jessica und Rebecca schnell fündig und präsentierten einen kleinen Frosch. Nach seiner Bestimmung setzten die Mädchen das Tier wieder in seinem Feuchtbiotop aus.

Wechsel im Kollegium der IGS

$
0
0
Zehn Kollegen beenden zum Schuljahresende ihre Arbeit an der IGS: Wolfgang Meyer (von links), Werner Schellhas, Holger Besser, Gabriele Zehentner, Bernd Enders, Michael Strickling, Karin Riekers, Gerhard Zetsche, Maike Wehlitz und Detlef Bolduan. Langenhagen. Insgesamt zehn Lehrkräfte verliert die IGS mit dem auslaufenden Schuljahr, davon neun durch Pensionierung. Bernd Enders und Fachbereichsleiter Arbeit-Wirtschaft-Technik Holger Besser sowie Werner Schellhas bringen es auf jeweils rund vier Jahrzehnte. Besser und Enders haben bereits ihre Lehrerausbildung an der IGS-Langenhagen absolviert. Mit Michael Strickling, Wolfgang Meyer, Detlef Bolduan und Gerhard Zetsche verlassen auch ein Schulleitungsmitglied und drei Jahrgangsleiter die Schule. Die Stellen konnte alle fristgereicht nachbesetzt werden. Karin Riekers hat intensiv im Hauswirtschafts- und Textilbereich gearbeitet, Gabriele Zehentner war gut 15 Jahre engagierte Musik- und Deutschlehrerin und Maike Wehlitz setzt ihre Arbeit nach fünf Jahren nun an der Humboldt-Schule fort. „Die Pensionäre haben Generationen von IGS-Schülern geprägt und werden vielen Langenhagenern noch in der Erinnerung sein. Mit ihnen wird die Schule der größte Teil der Gründergeneration die Schule verlassen, von denen nur noch wenige beruflich aktiv sind“, so die Mitteilung der IGS-Schulleitung. Auch die beiden FSJler Mitchel Mieleke und Mira Kerber beenden ihre Arbeit an der IGS. Im kommenden Schuljahr werden zwölf reguläre Lehrkräfte, vier Referendare und zwei FSJler. Lehrkräfte und zwei FSJler ihre Arbeit aufnehmen.

Diebstahl im Pferdestall

$
0
0
Kaltenweide. Am Hainhäuser Kirchweg (Maspe) sind in der Nacht von Montag auf Dienstag drei Pferdedecken aus einem Pferdestall geklaut worden. Die Decken wurden am Abend zum Trocken im unverschlossenen Stall aufgehängt. Der Wert der Decken beträgt circa 250 Euro.

Vorkocher gesucht

$
0
0
Langenhagen. Die Idee geht von einem Kochbuch aus, das den Titel "Rezepte für ein besseres Wir – Über den Tellerrand kochen“ trägt und dafür sucht der Quartierstreff Wiesenau Menschen, die mitmachen möchten. Das Kochbuch ist ein Teil eines Projektes für ein besseres Miteinander von Menschen aller Kulturen. Kochen ist Willkommen heißen, Kochen ist Begegnung, Kochen ist Freundschaft, so dass aus Fremden Freunde werden. "Das möchten wir auch hier vor Ort leben und einen Kochtreff gründen und nicht nur kulinarisch andere Kulturen kennenlernen, sondern vor allem die Menschen, die sich treffen", erklärt Claudia Koch, Organisatorin im Quartierstreff. Wer Lust hat, sein Lieblingsgericht für und mit anderen zu kochen, kann einen Abend als Gruppenleitung gestalten. Der Vorkocher sucht ein tolles Rezept aus und bringt es den anderen Teilnehmern näher. Das Projekt „Über den Tellerrand kochen“ soll sich zu einem regelmäßigen Kochtreff im Quartierstreff Wiesenau entwickeln - donnerstags, von 18 bis 20 Uhr. Los geht es nach den Sommerferien, die Termine werden noch bekannt gegeben. Bei Interesse gibt es weitere Informationen unter der Telefonnummer (0511) 86 04 216 oder E-Mail koch@ksg-hannover.de.

Blutspendetermin

$
0
0
Buchholz. Gemeinsam rufen die Freiwillige Feuerwehr Buchholz/Aller und der DRK-Blutspendedienst am Freitag, 31. Juli, in der Zeit von 16 bis 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zu einer Blutspende auf. Um nach der Blutspende die Reserven der fleißigen Spender schnell wieder aufzufüllen, werden im Anschluss auch Leckereien vom Grill gereicht. Bis heute ist es noch nicht gelungen, einen dem Blut ebenbürtigen Ersatz, eine Art künstliches Blut, zu schaffen. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten auf Blutspenden angewiesen. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich.

Pokalspiel

$
0
0
Schwarmstedt. Am Sonntag, 26. Juli, empfängt der SV Schwarmstedt I die I. Herren von Vorbrück Walsrode. Anstoß ist um 15 Uhr auf der heimischen Anlage an der B214/Kläranlage. Für die Zuschauer ist es die erste Gelegenheit vor der Saisoneröffnung die Mannschaft zu begutachten. Über eine reichliche Fangemeinde würde sich der SVS freuen.

Helge Mensching beim Triathlon

$
0
0
Radpolo wurde im Rahmenprogramm der Deutschen Polo-Meisterschaft in Maspe gezeigt. Das Team „Radsportfördergruppe Blau-Gelb Team SWISS-O-PAR“ war an verschiedenen Orten im Einsatz, obwohl die letzten Wochenenden nicht von Top-Ereignissen geprägt waren. So trainierte Leo Appelt auf der Radrennbahn in Frankfurt/Oder, um sich speziell für die Bahn-WM im August vorzubereiten. Louis Wilhelm wurde bei einem Rennen in Lübeck Zweiter und die jüngsten Rennfahrer starteten mit guten Ergebnissen auf der Radrennbahn in Göttingen. Dabei siegte Oskar Wozniak in der Hobbyklasse. Der Elitefahrer Helge Mensching ging in Bezug auf die Sportdiszipin fremd und absolvierte seinen ersten Ironman-Triathlon (3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren, 42,195 Kilometer Laufen), wobei er im ersten Drittel der insgesamt 3.400 Teilnehmer ankam. Hendrik Eggers bereitete sich bei einem Rennen in Osnabrück und dem Derny-Deutschland-Cup auf der Radrennbahn in Hannover-Wülfel auf die Derny-Europameisterschaften im August vor, die auf dieser Bahn ausgetragen werden. Dabei wurde er guter Fünfter in dem mit allen Derny-Stars besetzten Feld. Die Zwillinge Inga und Wiebke Rodieck waren auf der internationalen Thüringen-Rundfahrt der Frauen unterwegs. Die Ergebnisse dieses überwiegend von Profis besetzten und schweren Rennens waren bei Redaktionsschluß noch nicht bekannt. Während der erste Vorsitzende Klaus Tast wieder einmal als Kommissär für den Bund Deutscher Radfahrer unterwegs war, kam der zweite Vorsitzende Walter Euhus am vergangenen Sonnabend mit zwei Schülern zu einem besonderen Einsatz. Er organisierte in Maspe bei einem Einlagewettbewerb im Rahmen der Deutschen Polo-Meisterschaft das Bicycle-Polospiel. Bicycle-Polo wurde vor hundert Jahren als Männersportart betrieben. Heute spielen nur noch Mädchen und Frauen Rad-Polo in Hallen. Für den RC Blau-Gelb waren in der jüngeren Vergangenheit noch zwei Teams aktiv, die eine Mannschaft zeitweise in der ersten Bundesliga. In Maspe wurde das Polospiel auf dem Rasen mit großem Beifall bedacht.

SPD-Vorstand am Neubaugebiet „Bornberg“

$
0
0
Der Vorstand der SPD Schwarmstedt besuchte das Baugebiet  „Bornberg“. Schwarmstedt. Der Vorstand der SPD Schwarmstedt informierte sich im Rahmen seiner letzten Sitzung über den Baufortschritt im Baugebiet „Bornberg“ . Von den 35 Bauplätzen stehen nur noch zwei zur Verfügung. Durch die Neuausweisung Baugebieten wird es nach der vorliegenden Prognose in Schwarmstedt keinen Bevölkerungsrückgang durch den demografischen Wandel geben. Da durch die gute Bahnanbindung nach Hannover, die hervorragende Schulsituation, ein breit gefächertes Einkaufsangebot und das schnelle Internet immer noch eine Nachfrage nach Bauplätzen besteht, wird die SPD sich für weitere Ausweisung von Neubaugebieten einsetzen. Zurzeit bestehen noch Angebote in den Orten Essel, Buchholz und Gilten. „Wir sind hocherfreut, dass wir durch erfolgreiche Maßnahmen eine hohe Attraktivität des Standortes Schwarmstedt erreichen konnten“, stellte Bürgermeisterin Claudia Schiesgeries fest. Die SPD wird sich weiterhin für die Erhaltung und Verbesserung der Standards engagieren.

Schnupperkurs des DRK

$
0
0
Dank der Unterstützung des DRK-Godshorn hatten die Viertklässler der Grundschule viel Spaß beim Verbände anlegen. Godshorn. Die Viertklässler der Grundschule Godshorn durften sich über einen DRK-Schnupperkurs freuen. Mit Unterstützung der DRK-Region, wurde den Kindern mit sehr viel Freude und Geschick die Entstehung, die Aufgaben bei Hilfseinsätzen, nicht nur in der Theorie sondern vor Ort, nahegebracht. Auch die grundsätzliche Verpflichtung zum Helfen und der Ablauf von Notrufübungen mit Rettungskette wurde verdeutlicht. Zum Schluss durften sich die Kinder gegenseitig verschiedene Verbände anlegen. Am Ende erhielt jedes Kind eine Urkunde und ein Verbandsset. Diese Aktion war ein Geschenk des DRK-Ortsvereins an die Kinder.

Zwei Übungsszenarios abgearbeitet

$
0
0
Mittels Drehleiter übten die Einsatzkräfte die Menschrettung vom Dach einer Lagerhalle an der Gaußstraße. Langenhagen. Die Ortsfeuerwehr führte nun eine Einsatzübung auf einem Firmengelände an der Gaußstraße durch. Die Übung sollte zum Einen der Überprüfung der erneuerten Brandmeldeanlage sowie zum Anderen der Umsetzung eines neuen Evakuierungskonzeptes der Firma dienen. Das ausgearbeitete Szenario der beiden Zugführer Karsten Patz und Oliver Schütte sah zwei Lagen vor: bei Dachdeckerarbeiten kam es aufgrund von Unachtsamkeit zu einem Schwelbrand in der Zwischendecke der Lagerhalle. Zwei Dachdecker hatten keine Möglichkeit sich selbstständig vom Dach zu retten. Parallel gab es in einer benachbarten Maschinenhalle eine Verpuffung, in deren Folge diverse Regale umstürzten und eine Person darunter begraben wurde. Einsatzleiter Wilhelm Rust konnte über den gesamten Fuhrpark sowie über 40 Kräfte verfügen. In zwei Abschnitten wurden die Lagen abgearbeitet. Die Besatzung der Drehleiter führte sofort eine Menschenrettung vom Dach sowie im weiteren Verlauf eine Brandbekämpfung durch. Zusätzlich gingen Trupps über den äußeren Treppenaufgang vor. Nach der simulierten Verpuffung in der Maschinenhalle schickte Rust auch hier Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in den Innenangriff. Die Übung war nach gut einer Stunde zu Ende. Nach einer kurzen Besprechung ging es zurück zum Feuerwehrhaus.

Betreuer werden gesucht

$
0
0
Langenhagen. Spenden für die Flüchtlingshilfe wurden beim ökomenischen Tauffest erbeten. Die Kollekte erbrachte 870 Euro. Bei der Veranstaltung „Langenhagen klingt anders“ wurde ebenfalls um Spenden für die Flüchtlingshilfe gebeten. Hier kamen 634 Euro zusammen. „Diese große Bereitschaft, unsere Arbeit mit Spenden zu unterstützen, zeigt, dass die Flüchtlinge in Langenhagen willkommen sind“, meint Wilhelm Zabel, Sprecher des Vereinsvorstands "Gemeinsam leben in Langenhagen". Aber nicht nur Geld wird für die Flüchtlingshilfe gebraucht, der Verein sucht auch dringend weitere ehrenamtliche Helfer, insbesondere für die Angebote für Kinder der Flüchtlingsfamilien. Den Kontakt stellen Elke Zach und Wilhelm Zabel gern her, Telefon (0511) 72 49 505 oder E-Mail wilhelmzabel@aol.com. Interessenten können auch gern am nächsten Treffen der Willkommensgruppe teilnehmen, das am Dienstag, 28. Juli, ab 19 Uhr im Emmaus-Gemeindehaus, Sonnenweg 17, stattfindet. Die Willkommensgruppe des Vereins betreut Flüchtlinge in Langenhagen. Um ihnen das Einleben zu erleichtern, bietet die Willkommensgruppe die Vermittlung der deutschen Sprache im Alltag für Erwachsene an, Spielen und Basteln sowie Hausaufgabenhilfe für Kinder. Außerdem werden die Angebote Dritter vermittelt, beispielsweise Mitmachen in Sportvereinen oder Schach spielen mit den Schachtigern.

Freizeit in den Ferien

$
0
0
Godshorn. Für die Kinder-Ferienfreizeit der Godshorner Kirchengemeinde vom 3. bis 14. August sind noch einige Plätze frei. Tolle Aktionen sind geplant, beispielsweise Cityrafting in Hannover, Phaeno Wolfsburg, Ausflüge in das Schulbiologiezentrum, Ersthelfer von morgen, Billard spielen und vieles mehr. Anmeldungen sind bis Freitag, 31. Juli, im Kirchenbüro, Alt Godshorn 61, möglich.

Comedy ab September

$
0
0
Godshorn. Der Kulturring Godshorn kündigt das neue Programm an. Heinrich del Core eröffnet auf der Kleinkunstbühne im Dorfgemeinschaftshaus am Spielplatzweg am Dienstag, 8. September, unter dem Motto „Alles halb so wild“. Er bietet beste Unterhaltung zwischen Comedy und Kabarett: authentisch, hintersinnig und nie unter der Gürtellinie. Seine Geschichten über Deutschland und Italien, Eigenheim und Zahnersatz sind frei erlebt. Am 23. und 24. September tritt Sascha Korf zusammen mit Lisa Feller und Alexis Kara auf. Allein ist jeder schon ein Knaller – aber gemeinsam auf der Bühne bieten sie ein Feuerwerk am Impro und Comedykunst. Am 9. Oktober gastiert Kalle Pohl mit seinem neuen Programm „Selfi in Delfi“ in Godshorn. Wenn Kalle Pohl über die Bildungsreise seines Vetters Hein Spack erzählt, bleibt kein Auge trocken. Gern gesehener Gast auf der Godshorner Kleinkunstbühne ist auch das Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“. Franziska Schneider, Lydia Roscher und Hans-Jürgen Silbermann gastieren am 28. Oktober mit dem Programm „Lügen, so wahr mir Gott helfe“ und bieten den Zuschauern eine wahrhaft unglaubliche, aktuelle und heitere Lügengeschichte auf kabarettistisch. Nachdem das Gastspiel mit Werner Momsen und Matthias Brodowy am 13. November bereits nach wenigen Tagen ausverkauft war, ist es dem Kulturring Godshorn gelungen, ein zweites Gastspiel am 15. November zu organisieren: „Och...zwei Nordlichter sprechen sich aus“ - ein kabarettistischer Heimatabend mit Matthias Brodowy und Werner Momsen. Dieser Abend ist wie das Land: Literarisch und musikalisch, komödiantisch und melancholisch und mit Humor, der weitaus trockener ist als das norddeutsche Wetter. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe im Jahr 2015 macht am Freitag, 11. Dezember, Frank Fischer mit seinem Programm „Angst und andere Hasen“. Es gibt über 600 anerkannte Phobien – Grund genug für ein Kabarettprogramm. Frank Fischer zeigt, dass auch die Angst vor dem Seitenbacher-Müsli-Mann durchaus berechtigt...

Debütant glänzt mit starken Paraden

$
0
0
Mit dem dritten offiziellen Sichtungsturnier ist für die Nachwuchskicker des Jahrgangs 2003 die Saison 2014/2015 endgültig Vergangenheit: Beim Kräftemessen auf der Anlage des SV Hastenbeck mischte auch der DFB-Stützpunkt Hannover-Ost mit, zu dem sechs Talente des TSV Godshorn, fünf Ex-Godshorner, ein Spieler des SC Langenhagen und ein ehemaliger SCL-Kicker gehören. Nachdem das Team die ersten beiden Turniere gewonnen hatte, sprang diesmal mit elf Punkten Rang drei heraus – hinter dem Leistungszentrum des VfL Wolfsburg (16) und der Auswahl Helmstedt/Wolfsburg (12). „Diesmal war es gut, nicht supergut“, resümierte Coach Tino Fechner. Eine Aussage, die einen Eindruck gibt, welche Erwartungen die hoch veranlagten Youngster inzwischen geweckt haben. „Die Mannschaft hat weitestgehend die Erwartungen erfüllt“, analysierte Fechner nüchtern. „Drei, vier Jungs haben heute auf sich aufmerksam gemacht und sich für die nächsten Maßnahmen aufgedrängt.“ Damit spielt der Trainer auf die ersten drei Lehrgänge an, zu denen rund 100 Talente aus den 36 Stützpunkten Niedersachsens und den vier Leistungszentren (Hannover 96, VfL Wolfsburg, Eintracht Braunschweig, VfL Osnabrück) eingeladen werden, aus denen später die Landesauswahl gebildet wird. „Aber die Hälfte unserer Spieler hat diesmal ihr Leistungsoptimum leider nicht erreicht. Die Jungs waren nicht fokussiert genug und konnten ihre Fähigkeiten nicht abrufen.“ Das sei schade, weil es sich um eine wirklich starke Riege handele. „Normal müssten die Jungs jeden Stützpunkt deutlich beherrschen und mit den Leistungszentren mithalten.“ In den ersten beiden Partien gegen Hameln/Holzminden (1:0) und Osterode/Goslar (0:0) tat sich die Auswahl Hannover-Ost enorm schwer. Spielerisch lief kaum etwas, zudem leistete sich das Team zu viele Fehlpässe. „Da hat uns unser Keeper mit starken Paraden im Spiel gehalten“, lobte Fechner den Debütanten Julian Schultheiß (SCL). Danach zeigte die Mannschaft bei den überzeugenden Siegen gegen...

Amtsleiterin fürs Kirchenkreisamt kommt

$
0
0
Langenhagen/Wedemark. Das Kirchenkreisamt Burgdorfer Land in Großburgwedel, das für die evangelisch-lutherischen Kirchenkreise Burgdorf und Burgwedel-Langenhagen die Verwaltungsgeschäfte führt, bekommt eine neue Leiterin: Spätestens zum 1. November wird Jacqueline Gebauer dort die Nachfolge von Uwe Neumann antreten. Die Diplom-Finanzwirtin und Oberkirchenrätin ist zurzeit noch als kommissarische Leiterin der Stadtkirchenkanzlei des Stadtkirchenverbandes Hannover tätig. Wie berichtet verlässt Uwe Neumann, langjähriger Leiter des Kirchenkreisamtes Burgdorfer Land, das Amt zum 30. September, um die Leitung des Kirchenamtes Celle zu übernehmen. Fast 30 Jahre lang war er sehr erfolgreich als Amtsleiter tätig; in seiner Amtszeit wurde unter anderem die Kirchenkreis-Trägerschaft für zwölf evangelische Kindertagesstätten im Kirchenkreis Burgwedel- Langenhagen realisiert. „Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Amtsleiterin spätestens zum 1. November zu uns kommen kann“, sind sich Superintendent Holger Grünjes (Burgwedel-Langenhagen) und stellvertretender Superintendent Mirko Peisert (Burgdorf) einig. Mit Jacqueline Gebauer kommt eine Amtsleiterin nach Burgwedel, die in den zurückliegenden Jahren auf vielen verschiedenen Ebenen der kirchlichen Verwaltung tätig war: Unter anderem begleitete sie innerhalb der hannoverschen Landeskirche die Entwicklung neuer Trägerstrukturen für Kindertagesstätten, den Aufbau eines zeitgemäßen Gebäudemanagements und die Entwicklung einer IT-Strategie für verschiedene Verwaltungsebenen. Viel Erfahrung bringt sie auch in der Begleitung und Beratung von Gremien auf Gemeinde- und Kirchenkreisebene mit.

Schüler nutzten die große Bühne

$
0
0
Sven Seidel (links) und Marcel Gust (Dritter von rechts) nahmen dankend die Schüler-Spende für das Projekt Bärenhunger entgegen. Die Lehrerinnen Noura Ladhar (hinten von links) und Bibiana Rösner hatten das organisiert. Langenhagen (gg). Eine große Bühnenshow in Anlehnung an das bekannte Fernseh-Format „Deutschland sucht...“ gestalteten die RKS-Schüler nun mittels Talenten aus den eigenen Reihen. Gesang, Percussion, Theater und Akrobatik wurde im Theatersaal gezeigt, nur eine Jury gab es nicht. Die Idee dazu ergab sich aus dem laufenden Schulbetrieb. Für die RKS-Lehrerinnen Bibiana Rösner und Noura Ladhar, die im Wahlpflichtkurs Streitschlichter sowie in den Fächern Theater und Sprachen unterrichten, zeichnete sich der Bedarf nach einer Show ab. „Wir haben gemerkt, dass einige Schüler gern für einen eigenen Programmpunkt arbeiten würden. Außerdem wollten wir den Theatersaal in der Schule noch so lange nutzen, wie es geht, vor der Schließung für die Sanierung“, fasst Noura Ladhar zusammen. Alle Jahrgänge wurden angesprochen. „Die Streitschlichter haben Werbung gemacht. Sie sind durch alle Klassen gegangen und haben die Schüler angesprochen – das war auch für das Gemeinschaftsgefühl eine gute Sache“, meint sie. Hilfreich und notwendig sei die Unterstützung der Kollegen Stefanie Krieg, Thorsten Harnitz, Stefanie Grenzbach, Maya Raschke und Natascha Kumaran gewesen, die mit der Betreuung der Schüler dazu beigetragen haben, dass zum großen Auftritt alles fertig wurde. Es gab zehn Auftritte, rund einhundert Schüler waren auf der Bühne. „Die Generalprobe war sehr chaotisch und ließ uns zweifeln, ob die Show gelingen wird. Aber es hat dann super geklappt“, berichtet Noura Ladhar und lobt auch die Moderatoren Semra und Murtasa aus dem zehnten Jahrgang. Unter dem Stichwort „Eintritt frei“ wies das Programm die Bitte um eine freiwillige Spende für das Projekt „Bärenhunger, Mittagstisch für Kids“ aus. Das kam gut an, denn eine beachtliche Spende in Höhe von 185 Euro summierte sich. Dieser Betrag wurde den Bärenhunger-Organisatoren Sven Seidel und Marcel Gust überreicht. Sie sind ständige Ansprechpartner im „Verein zur Förderung von Jugend und Kultur“. Bärenhunger ist ein wichtiges Angebot...

Verdiente "Urgesteine" verlassen die Schule

$
0
0
Lange Jahre eine feste Institution am Gymnasium (von links): Norbert Goldenstein, Rainer Jeglin und Hans-Eckart Strodtmann-Wegener. Langenhagen. Jetzt endete für drei Kollegen des Gymnasiums ihre „Schulzeit“. Norbert Goldenstein, Rainer Jeglin und Hans-Eckart Strodtmann-Wegener nach jeweils mehr als 30 Jahren das Gymnasium Langenhagen. Norbert Goldenstein (62) – von seinen Kollegen "Goldi" genannt – hat anfangs am Gymnasium II von 1979 bis 1984 unterrichtet und wechselte dann an das Gymnasium I, um dort weiterhin Chemie und Biologie zu unterrichten. Viele Jahre hat er die Chemie-Olympiade betreut und auch aktiv den Wettbewerb „Das ist Chemie“ für die jüngeren Schülerinnen und Schüler gestaltet. Mit viel Engagement hat er im Rahmen des Hochbegabungsverbundes die Chemie-AG für die Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sieben geleitet. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Viertklässler dienstags in seiner AG, um erste Versuche im Fach Chemie umzusetzen.Für den gebürtigen Emder hieß es immer: "Früh übt sich, wer ein Meister werden will." Rainer Jeglin (63), der aus Schleswig stammt, hatte ebenfalls erst am Gymnasium II, dann ab 1984 am Gymnasium I Deutsch und Geschichte unterrichtet. Lange Jahre hat er nicht nur die Schülerinnen und Schüler zuverlässig in die Vielfalt der Literatur eingeführt und ihnen "eloquent und elaboriert" historische Zusammenhänge erfahren lassen, sondern hat auch über viele Jahre den Fachbereich Geschichte als Fachobmann geleitet. Die Wertschätzung der Mädchen und Jungen wird sicher am Spitznamen "der Meister" deutlich. Hans-Eckart Strodtmann-Wegener (76), der schon 2005 das erste Mal am Gymnasium in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat zehn Jahre mit viel „Herzblut“ die Hausaufgabenbetreuung geleitet. Als er 2005 verabschiedet wurde, hatte er die Idee, Schülerinnen und Schülern nachmittags bei den Hausaufgaben mit Rat zur Verfügung zu stehen und ihnen „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben. Aus dieser Idee ist eine feste Einrichtung am Gymnasium geworden. Zehn Jahre hat Strodtmann-Wegener, unterstützt von einigen Kollegen, Eltern und älteren Schülern, jeden...

Rund ums Kind

$
0
0
Kaltenweide (ok). Das AWO-Familienzentrum "Sonnenblume" veranstaltet am Sonntag, 30. August, von 13.30 bis 16 Uhr einen Flohmarkt "Rund ums Kind". Der Flohmarkt findet im AWO-Familienzentrum "Sonnenblume" am Moorlilienweg statt. Die Verkäufer bieten Kinderbekleidung, Spielsachen und vieles mehr zu Schnäppchenpreisen an. Die Standgebühr beträgt fünf und sechs Euro sowie einen selbstgebackenen Kuchen. Eine persönliche Anmeldung läuft am Montag, 27. Juli, zwischen 8 und 10 Uhr in der Sonnenblume bei sofortiger Barzahlung. Danach auch telefonisch unter der Telefonnummer (0511) 519-353 0.

Besonderer Fleiß ist nötig

$
0
0
Böhnert-Mitarbeiterin Jeanette Kruse (Mitte) und Klassenlehrerin Romy Bierwirth (Mitte links) übergeben die gespendeten Bücher an die Schüler, die im Alter gemischt (zehn bis 18 Jahre) in der Sprachlernklasse Deutsch lernen. Langenhagen (gg). Positive Bilanz gab es nun zum Abschluss des Schuljahres in der Sprachlernklasse. Diese wurde im Februar am Gymnasium eingerichtet. Jugendliche, die nach der Flucht aus Kriegsgebieten in Langenhagen angekommen sind, haben auf Weisung des Sozialdienstes in dieser Klasse an einer besonderen Förderung teilgenommen. Sie lernen Deutsch wie eine Fremdsprache, denn entsprechend ihrer Herkunftsländer ist ihre Muttersprache eine andere. Der Lerndruck ist sehr groß. Wenn sie nicht fleißig sind, verstehen sie nichts, weder in der Schule noch im Alltag. Beeindruckt von der Lernbereitschaft ihrer Schüler ist Klassenlehrerin Romy Bierwirth. Sie ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte mit Zertifikat Auslandsgermanistik. Ihre Kollegen Kerstin Reichart de Flores und Denis Stehr unterstützen sie, auch im Fach „darstellendes Spiel“. Mathe (vier Wochenstunden) unterrichten Ylva Brandt und Panagiotis Chatzianastassiou. Die Schüler können ein Jahr in der Sprachlernklasse bleiben, dann gibt es den vollständigen Übergang in die Regelklassen, in denen sie bis dato nur an acht Wochenstunden sind. „Vorzeitig wegen guter Fortschritte haben bereits vier Schüler den vollständigen Übergang in die Regelklassen im Gymnasium geschafft“, berichtet Romy Bierwirth bei der Zeugnisübergabe zum Abschluss des Schuljahres. Sie haben das sogenannte Niveau A1 erreicht und können sich in Alltagssituationen ausdrücken. Das Niveau A2 ist mit einem differenzierten Wortschatz verknüpft. „Schulbuchtexte können gelesen und verstanden werden. Auch schnelles Schreiben in Deutsch ist auf diesem Niveau möglich“, erklärt Romy Bierwirth zum Ziel der Schüler. Individuelle Unterstützung ist erwünscht. Die leistet beispielsweise Arnold Strothlücke vom Förderverein der Schule. Er ist Mentor der Sprachlernklasse und hat die Buchhandlung Böhnert als Sponsor gewinnen können. Böhnert-Mitarbeiterin Christine Jastrow hat sich zudem privat eingebracht und gemeinsam mit weiteren privaten Einzelspendern einen Betrag...
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>