Quantcast
Channel:
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live

Norddeutsche Meisterschaften im Rollkunstlauf

$
0
0
Eliza Heinemann fuhr zur Norddeutschen Meisterschaft nach Duisburg. Die Norddeutschen Meisterschaften im Rollkunstlauf fanden in diesem Jahr in Duisburg-Walsum statt. Nach einer erfolgreichen Landesmeisterschaft wurde Eliza Heinemann von der REG Wedemark vom Niedersächsischen Rollkunstlauf- und Inlinerverband (NRIV) für diese Meisterschaft nominiert. Trotz der Hitze an diesem Wochenende war die Norddeutsche ein großer Erfolg für alle niedersächsischen Teilnehmer. Denn Niedersachsen erlangte insgesamt den ersten Platz unter den norddeutschen Bundesländern. Eliza Heinemann erreichte in der Pflicht den siebten Platz, in der Kür den dritten Platz und somit in der Kombination den sechsten Platz. Durch dieses Ergebnis hat Eliza einen weiteren Startplatz für das nächste Jahr für Niedersachsen erlaufen. Momentan trainieren alle REG-Läuferinnen fleißig ihre Küren, da kurz nach den Sommerferien am 12. und 13. September das Turnier um den 4. Heidepokal in der Wedemark stattfindet. Weitere Informationen über die REG Wedemark gibt es im Internet unter www.reg-wedemark.de

Makellos und ungeschlagen

$
0
0
Die Spieler der TVL Herren 55+ (von links): Holger Herzog, Holger Giese, Rüdiger Knesebeck, Dietmar Höger, Achim Dallmann und Mannschaftsführer Rainer von Hof. Die Tennismannschaft Herren 55+ des TV Langenhagen hat in dieser Saison den Aufstieg in die Bezirksliga perfekt gemacht. Mit einer makellosen Bilanz von 10:0- Punkten und 25:5-Matches wurde die Mannschaft ungeschlagener Aufsteiger. Am ersten Spieltag war ein Sieg gegen TV-Pattensen nur dank zweier guter Doppel möglich. Der Spieltag endete 4:2 für uns. Die folgenden Spiele waren mit zweimal 6:0, einmal 5:1 und noch ein 4:2 leichtere Aufgaben. Die Mannschaft freut sich auf die Bezirksliga und möchte gerne nächstes Jahr wieder eine schöne Aufstiegsfeier planen wie in diesem Jahr.

Mit lockeren Improvisationen

$
0
0
Der Chor hat schon jede Menge Fortschritte gemacht. Langenhagen. Das Wetter meinte es gut mit den jungen Sängerinnen und Sängern des Jugendchores Langenhagen. Und so konnte Chorleiter Tobias Lüer zur letzten Probe vor den Sommerferien in den Wietzepark einladen. In fröhlicher Atmosphäre sang sich der Chor ein und unterhielt anschließend Eltern und den ein oder anderen Parkbesucher mit lockeren Improvisationen. Musikalisch begleitet wurde der Jugendchor dabei von Jan Niklas und Annika auf der Gitarre und von Tobias Lüer auf dem Akkordeon. Zwischendurch stärkten sich die Jugendlichen bei einem kleinen Picknick, und Lüer berichtete von den Fortschritten, die der Chor seit seiner Gründung gemacht hat. Die Sängerinnen und Sänger hatten bei der Probe im Park besonderen Spaß und bedankten sich bei ihrem Chorleiter mit einem dicken Glas Gummibärchen für die tolle Zeit im vergangenen Jahr. Nach den Sommerferien trifft sich der Jugendchor Langenhagen wieder jeden Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr im Musikraum der Grundschule Godshorn zu seinen Proben. Musik begeisterte Kinder ab der fünften Klasse, die den Chor gerne verstärken möchten, sind zu den Proben herzlich eingeladen. Das Repertoire des Chores kommt aus dem Bereich Jazz /Rock/Pop. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.tobylueer.de auf der Homepage von Tobias Lüer.

Noch Plätze frei

$
0
0
Kaltenweide. Die Freie evangelische Gemeinde (FeG) Kaltenweide veranstaltet in den Sommerferien vom 24. bis 28. August eine Sportwoche in Zusammenarbeit mit der Organisation Campus für Christus. Es sind noch Plätz frei für Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 13 Jahre. Zwischen 9 und 15 Uhr in toller Gemeinschaft könnt ihr wählen, Fußball zu spielen oder Hip-Hop zu tanzen. Der Sportverein TSV KK einen Fußballplatz sowie den Gymnastikraum zur Verfügung. Seid dabei und erlebt Gott, eine tolle Gemeinschaft und gemeinsames Mittagessen in den Waldseeterrassen. Kosten: 65 Euro inklusive T-Shirt, Training und Verpflegung. Infos und Anmeldung bitte bei Bettina Trautwein (0160/97 70 91 43) und/oder bettinatrautwein@hotmail.de

Heimspiel für Vereine

$
0
0
Wer gewinnt bei der Vereinsheim-Aktion 2015? Bewerben können sich eingetragene Sportvereine jetzt bei HELLWEG. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine für die Vereinsheim-Renovierung im Gesamtwert von über 37.500 Euro. Langenhagen. Bröckelt der Putz, wackeln die Duschkacheln, die Fliesen im Clubraum sind alt? Vereine haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die große Vereinsheim-Aktion beim HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Langenhagen zu bewerben. Bis 13. September läuft die Bewerbungsphase für Vereine mit Verschönerungs- und Renovierungsbedarf. Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von über 37.500 Euro stiftet HELLWEG für die Vereinsheim-Aktion, für die sich jeder eingetragene Verein mit Vereinsheim im ersten Schritt bis zum 13. September online oder in allen Märkten bewerben kann. „Gefragt sind bei der Bewerbung ein Kurzprofil des Vereins und eine kurze Begründung, warum der Verein die Renovierung benötigt“, so HELLWEG Marktleiter Robert Krasemann, „plus natürlich aussagekräftige Fotos oder auch wahlweise ein Video.“ Ab 5. Oktober sind die Vereinsmitglieder und Freunde und Familien aufgefordert, für ihren Verein abzustimmen. Die glücklichen Gewinner können dann schon Anfang 2016 mit der Vereinsheim-Renovierung starten. „Wir sind gespannt, welchen Verschönerungsbedarf es in der Region gibt!“, so Robert Krasemann. Eingeladen sind auch Vereine über die Stadtgrenzen hinaus. Bundesweit engagiert sich HELLWEG auch im Profi-Fußball und begleitet ausgewählte Vereine der ersten drei deutschen Ligen: Bayer 04 Leverkusen, MSV Duisburg, DSC Arminia Bielefeld und den 1. FC Union Berlin. Alle Informationen rund um die Aktion mit der gezielt Vereine an der Basis gefördert werden sollen, sind unter www.hellweg-heimspiel.de zu finden. Auf einen Blick: Juli bis September: Bewerbungsphase; Oktober bis Dezember 2015: Votingphase; Anfang 2016: Renovierungsphase Weitere Informationen: www.heimspiel-hellweg.de

Frühstück beim DRK

$
0
0
Langenhagen. Am Sonntag, 2. August, bietet der DRK-Ortsverein Langenhagen in seinem Treffpunkt Kastanienallee ein leckeres Frühstückbuffet an. Für acht Euro und in der Zeit von 9 bis 12 Uhr steht dieses Angebot auch Nichtmitgliedern offen. Für eine bessere Planung wird gebeten sich bis zum 30. Juli telefonisch unter (0175) 99 53 528 anzumelden.

Spielmobil on Tour

$
0
0
Langenhagen (ok). Das MAJA-Spielmobil der mobilen aufsuchenden Jugendarbeit ist auch in diesem Sommer wieder on Tour. Das Team hat wieder viele Spielgeräte und Fahrzeuge dabei, die kostenlos zwischen 15 und 19 Uhr ausgeliehen werden können. In jeder Woche gibt es kleine Turniere und die Möglichkeit, Spielmobil-Champion zu werden. Für nötige Erfrischungen ist gesorgt. Die Termine: 27. bis 31. Juli, Söseweg am Spielplatz gegenüber des CCL; 3. bis 7. August, Schulhof der Grundschule in Engelbostel; 10. bis 14. August auf der Bürgerwiese in Kaltenweide; 17. bis 21. August auf dem Schulhof der Grundschule in Godshorn; 24. bis 28. August Skaterrampe neben der Schule in Wiesenau. Das Angebot gilt für Kinder ab sechs Jahren; jüngere Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen kommen.

Champion gesucht

$
0
0
Auch in diesem Jahr gibt es keinen Platz für Langeweile in den Sommerferien. Das Team von MAJA (mobile, aufsuchende Jugendarbeit in Langenhagen) hat das Spielmobil gepackt und begrüßt Kinder und Jugendliche an folgenden Orten jeweils von 15 bis 19 Uhr: 27. bis 31. Juli - Spielplatz Söseweg, 3. bis 7. August - Schulhof der Grundschule Engelbostel, 10. bis 14. August - Bürgerwiese Kaltenweide, 17. bis 21. August - Schulhof der Grundschule Godshorn und 24. bis 28. August - Skaterrampe neben der Schule Wiesenau. An jedem Veranstaltungstag haben die Jugendarbeiter Alexander und Janina viele Spielgeräte und Fahrzeuge dabei, die kostenfrei ausgeliehen und benutzt werden können. In jeder Woche gibt es kleine Turniere, und die Möglichkeit der Spielmobil-Champion der Woche zu werden. Natürlich sorgt das MAJA-Team auch für die nötigen Erfrischungen am Tag und stellt sich gerne den sportlichen und spielerischen Herausforderungen.

Stadtschülerrat zieht Bilanz

$
0
0
Emma Schedl (von links), Shaline Sirin Saretzhy, Melanie Günther und Timo Tils sind bekannte Ansprechpartner des Stadtschülerrates. Langenhagen. Im Rahmen der letzten Sitzung vor den Sommerferien blickten die Schülervertreter des Stadtschülerrates auf ein erfolgreiches Schuljahr 2014/15 zurück. Es begann mit einer Präsentation der sanierungsbedürftigen Schulzentrums, die die Schülervertreter eigenständig zusammengetragen hatten. „Die Erkenntnisse über den fehlenden Brandschutz am Schulzentrum sind auch Ergebnis der Schulraumbedarfsplanung und der Prioritätenliste, die der Stadtschülerrat seit Jahren gefordert hat“, betonte der scheidende Stadtschülersprecher Timo Tils (18 Jahre). Auch im nächsten Schuljahr werde der Stadtschülerrat die Umgestaltung der Schullandschaft in Langenhagen kritisch begleiten. Anfang des Jahres hatten Tils und seine Kollegen eine Bürgermeisterfragestunde mit Mirko Heuer organisiert. Diese Veranstaltung knüpfte an das Bürgermeisterduell aus dem vorherigen Schuljahr an. Im Mai folgte dann das Pfingstturnier aller Schulen in Langenhagen. Timo Tils wünscht sich, dass das Turnier im nächsten Jahr wiederholt wird, denn „schließlich haben wir extra einen Wanderpokal angeschafft!“ Ein weiteres Thema gibt der ehemalige Schülervertreter, der in diesem Jahr sein Abitur gemacht hat und die Schule deshalb nun verlässt, seinen Nachfolgern noch mit auf den Weg: Viele Schüler haben sich über die unpassenden Fahrpläne der Schulbusse beschwert. Die Schülervertreter haben diese Beschwerden gesammelt und an die Üstra weitergegeben. Eine Auswertung dieser Beschwerden kann allerdings erst im nächsten Schuljahr erfolgen. Im Bildungsausschuss vertritt noch bis zum Ende des Jahres Melanie Günther (17 Jahre) vom Gymnasium die Schülerschaft. Als stellvertretende Sprecherin des Stadtschülerrates wird Shaline Sirin Saretzhy (15 Jahre) von der Robert-Koch-Realschule nach den Sommerferien ihre Kollegen aus den Schülervertretungen der anderen Schulen zur nächsten Sitzung des Stadtschülerrates einladen. Für die IGS gibt es schon Nachwuchs: Emma Schedl (13 Jahre) folgte auf Thea Höppfner, die...

Mit mehr Platz gut aufgestellt

$
0
0
Aus der Baustelle an der Nürnberger Straße wird bald der neue Firmensitz der Haster GmbH. Uwe Haster (von links), Michael Haster, Jens Monsen (Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung) und Siegfried Haster beim Richtfest. Godshorn (gg). Im Rahmen eines traditionellen Richtfestes zeigte die Firma Haster Gebäudereinigung geladenen Gästen ihren zukünftigen Standort an der Nürnberger Straße. Zahlreiche Geschäftspartner, Freunde und Bekannte (auch aus dem Wirtschaftsklub) gratulierten gern zum Gelingen und feierten mit den Mitarbeitern, die zahlreich dabei waren. „Schneller als erwartet stehen wir nun unter dem Richtkranz. Die Zusammenarbeit mit dem Bauträger Goldbeck klappt“, sagte Uwe Haster, der sich mit seinen Brüdern Michael Haster und Siegfried Haster die Geschäftsführung teilt. Eine neue Halle (700 Quadratmeter) und kombinierte Büroräume (400 Quadratmeter) sollen auf dem 2.400 Quadratmeter großen Grundstück an der Nürnberger Straße eine neue Zentrale formen und die Enge des bisherigen Firmenstandorts, mehr als 50 Jahre lang an der Schulstraße, entzerren sowie bisher angemietete Hallenflächen ersetzen. Die Investitionen des Familienbetriebs belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Mit seinem ausdrücklichen Dank an die Mitarbeiter lobte Uwe Haster diese als den Motor des Erfolgs. Die Haster GmbH leistet klassische Unterhalts- und Glasreinigung, aber auch Grundstückspflege, Winterdienst und Spezial-Einsätze. Der Betrieb erhielt im Jahr 2014 den Bundesausbildungspreis für vorbildliche Ausbildung.

Zum „Wiesenfest“ nach Scherenbostel

$
0
0
Domino-Kindergartenleiterin Irene Reiser (rechts) hat mit ihrem Team das „Wiesenfest“ nach Scherenbostel verlegt, wo Kinder und Eltern beim Picknick entspannen. Foto: B. Stache Scherenbostel (st). Wegen der Renovierungsarbeiten in ihrem Mellendorfer integrativen und heilpädagogischen Kindergarten Domino ist das Team um Leiterin Irene Reiser nun schon zum zweiten Mal mit dem Sommerfest nach Scherenbostel ausgewichen. Auf der großen Rasenfläche an der ehemaligen Grundschule ließen es sich die vielen Kinder mit ihren Eltern beim „Wiesenfest“ mit Picknick so richtig gut gehen. „Wir haben unter anderem eine Hüpfburg, einen Schminkstand, eine Wasserwurfmaschine und einen Geschicklichkeitsparcours aufgebaut“, erklärte Kindergartenleiterin Reiser, während sich nebenan die Kinder am spannenden Schnecken und Marienkäfer-Rennen begeisterten. Die Eltern waren der Bitte des Domino-Teams gefolgt, Decken und Essen für das Picknick mitzubringen. Zur Begrüßung hatten alle Kinder das Lied „Beim Sommerfest auf der Wiese“ gesungen, danach gab es Kinderlieder aus dem Lautsprecher. Auf der grünen Wiese vor dem alten Schulgebäude herrschte eine fröhliche Stimmung. Während sich die Eltern entspannt beim Picknick unterhielten, erfreute sich ihr Nachwuchs am großen Spiel- und Unterhaltungsangebot. Alle Kinder spielten fröhlich zusammen, so wie sie dies aus dem täglichen Miteinander im Kindergarten Domino kennen, einer Einrichtung für Kinder mit und ohne Behinderung. Träger dieses Kindergartens ist die GBA-Langenhagen, Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit mbH. Viel Freude bereiteten auch die beiden Gruppenleiterinnen Petra Bormann (integrative Gruppe) und Doris Kawetschanky-Paar (heilpädagogische Gruppe) beim Kinderschminken. „Die Kinder haben Spaß, das Wetter ist schön und das Kindergarten-Team hat sich viel Mühe gegeben. Für uns Eltern ist das sehr entspannt hier auf der schönen Wiese“, freute sich Christoph Eppert aus Elze. Ehefrau Iris fügte an: „Wir können uns gut unterhalten, während die Kinder spielen.“

Ehrungen an der IGS Wedemark

$
0
0
IGS-Jahrgangsleiter Dennis Herrmann (links) mit Schülern, die für ihre erfolgreiche Teilnahme an Sprachen- und Mathewettbewerben ausgezeichnet wurden. Foto: B. Stache Mellendorf (st). Für ihre erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Sprachen- und Mathewettbewerben wurden am Freitagvormittag zahlreiche Schüler des achten Jahrgangs der IGS Wedemark geehrt. Im Forum des Campus W waren die 150 Schüler des Jahrgangs im Alter von 13 bis 15 Jahren mit ihren Lehrern und Schulleiterin Heike Schlimme-Graab zusammengekommen, um die Ehrungen gebührend zu feiern. Nach der Begrüßung des „Forum Jahrgang 8“ durch Jahrgangsleiter Dennis Herrmann sorgte die Bläserklasse 8.1 unter Leitung von Anne Gresbrand zunächst für musikalische Unterhaltung. „Es wird heute viele Ehrungen geben“, kündigte Herrmann an. Er hatte nicht zu viel versprochen: Melieke Tamms, Katharina Münch, Louisa Münch, Eva Klein und Maria Andresen wurden von Lehrerin Franziska Frome-Ziegler auf die Bühne gebeten. Die Schülerinnen der 8.3 hatten mit einem Gruppenbeitrag im Fach Englisch „Learning how to become crazy“ am Bundesfremdsprachenwettbewerb teilgenommen. Das 5er-Team erhielt die Ehrung für einen selbst erstellten Comedy-Film. Für ihre erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung zum Thema „Anders sein – Außenseiter in der Geschichte“ konnte Frome-Ziegler ein Schülerteam aus Jahrgang 8 und 9 auszeichnen. Jörn Braune-Frehse (8.5), Birka Düerkop (9.3), Bjarne Düerkop (8.5) und Inga Riepen (8.5) hatten sich für ihren Gruppenbeitrag dem Thema „Die Zeit, die niemals vergessen werden darf – Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus in der Wedemark“ gewidmet. „Die Gruppe hat einen Tag im Niedersächsischen Landesarchiv recherchiert und spannende Ergebnisse herausgefunden“, lobte Laudatorin Franziska Frome-Ziegler. Insgesamt 32 Schüler des 8. Jahrgangs hatten sich am Englischwettbewerb für Schulen „Big Challenge“ beteiligt. Die fünf ersten Plätze innerhalb der IGS belegten Jannis Sünnemann (8.3), Stella Eichel (8.5), Johanna Kolossa (8.5), Katharina Münch (8.3) sowie Maria Andresen (8.3). Für die „TOP 16“ händigte...

SPD diniert „en rouge“ in Abbensen

$
0
0
Christiana Böttcher (3. von rechts) und Rebecca Schamber (links) freuen sich mit ihren Gästen auf einen idyllischen Abend beim Diner en rouge und Vincent Schamber (8) über seinen selbst gemixten alkoholfreien Cocktail. Foto: B. Stache Abbensen (st). Das ist heute das dritte Diner en rouge bei perfektem Sommerwetter“, freute sich Rebecca Schamber am Freitagabend in ihrem Garten in Abbensen, den sie für diesen besonderen Event zur Verfügung gestellt hatte. Christiana Böttcher hatte zuvor als Abteilungsvorsitzende der SPD Brelingen, Abbensen, Negenborn, Duden-Rodenbostel die zahlreichen Gäste an den rot-weiß gedeckten Tischen und strahlend rotem Sonnenschirm begrüßt. Sie überreichte Rebecca Schamber einen roten Hibiskus als Dank für die Organisation des Diner en rouge und die Möglichkeit den schönen Garten nutzen zu können. Für Ehemann Gordon Schamber gab es eine Flasche Wein – roten. „Unsere Kinder haben eine kleine Cocktailbar aufgebaut“, erklärte Rebecca Schamber, während ihre Gäste das Büfett genossen. „Wir mixen heute Tequila Sunrise und Caipirinha, alles alkoholfrei“, erzählte der achtjährige Vincent Schamber. „Caren Marks wäre auch wieder gerne hier gewesen. Sie musste aber an der Sondersitzung zur Abstimmung über die Griechenland-Hilfe in Berlin anwesend sein“, bedauerte Rebecca Schamber. Die Gäste beim Diner en rouge saßen noch lange in der idyllischen Gartenatmosphäre bei rot untergehender Sonne zusammen.

DRK-Kindertagesstätte feierlich eingeweiht

$
0
0
Ortsbürgermeister Daniel Leide übergibt KiTa-Leiterin Katrin Czajak zur Einweihungsfeier Geschenke des Ortsrats Bissendorf-Wietze. Foto: B. Stache Bissendorf-Wietze (st). Wo in frühen Jahren Kurgäste verweilten und noch vor kurzem die Gäste des ehemaligen Landhauses Wietze bedient wurden, geben zukünftig Kinder den Ton an. Am Freitagnachmittag wurde in diesem geschichtsträchtigen Gebäude in Bissendorf-Wietze die DRK-Kindertagesstätte „Wietzestrand“ feierlich eingeweiht. Thomas Riechel-Rabe, DRK-Geschäftsführer für die Kindertagesstätten mit Sitz in Hannover, begrüßte die Gäste, Kinder und deren Eltern zur offiziellen KiTa-Einweihung vor dem mit vielen farbenfrohen Luftballons geschmückten Gebäude in Bissendorf-Wietze. „Mein Dank geht auch an Herrn de Groot für dieses wunderschöne Bauwerk“, sagte der DRK-Geschäftsführer, der Geschenkpakete für die KiTa mitbrachte. Den Impuls zum Bau der KiTa „Wietzestrand“ hatte Rainer de Groot gegeben. „Ich bin froh, dass ich in Kooperation mit der Gemeinde Wedemark einen positiven Beitrag für die Kinderbetreuung hier in Bissendorf-Wietze leisten konnte“, so Investor de Groot. Bürgermeister Helge Zychlinski erklärte mit Blick auf die vielen jungen Familien im Ort: „Es wird für lange Zeit möglich sein, in dieser KiTa Kinder zu betreuen.“ Die Leiterin der neuen Kindertagesstätte Katrin Czajak stellte ihr Team vor und bedankte sich bei allen Eltern, deren Kinder bereits seit dem 11. Mai im „Wietzestrand“ betreut werden. Ortsbürgermeister Daniel Leide überbrachte zur Einweihungsfeier Geschenke des Ortsrats Bissendorf-Wietze. Nach den offiziellen Reden durchschnitten Katrin Czajak und Helge Zychlinski ein rotes Band und gaben den Weg frei in das Innere des renovierten Gebäudes. Dort erwartete die großen und kleinen Gäste ein Büfett mit allerlei Köstlichkeiten und Getränken. Viele nutzten die Gelegenheit, sich in der neuen KiTa mit dem großen Garten umzusehen, darunter das Ehepaar Frauke und Thomas Rohdenburg aus Bissendorf-Wietze. „Wir haben zur heutigen Einweihung eine Einladung erhalten. Die KiTa ist sehr schön hell und freundlich eingerichtet“, gab Frauke Rohdenburg, deren...

Flower Power in Hohenheide

$
0
0
Felicitas (von links), Jürgen und Iris Winter freuen ich gemeinsam mit Heimbewohnerin Moni Krüger, Inge Korgoll (Pflegedienstleitung), Leonie Winter sowie Rosa Hachmeister auf ein sonniges und harmonisches Sommerfest im Alten- und Pflegeheim „Hoffnung“. Foto: B. Stache Elze (st). Das diesjährige Sommerfest im Alten- und Pflegeheim „Hoffnung“ in Elze-Hohenheide stand ganz im Zeichen von Flower Power. Dieses Motto hatten die Geschäftsführerin Iris Winter und ihr Ehemann, Heimleiter Jürgen Winter, die das Heim „Hoffnung“ seit 22 Jahren führen, ausgegeben. Gemeinsam mit Tochter Felicitas, ausgebildete Krankenschwester und stellvertretende Pflegedienstleitung, sowie ihren Mitarbeitern hatten sie das Fest im Freien organisiert. „Unsere Bewohner haben beim Schmücken des Zeltes mitgeholfen“, berichtete Iris Winter. Auf der Terrasse gab es einen Stand mit Zuckerwatte und eine Würstchenbude, während der Getränkehandel Göing aus Gailhof die Sommerfestbesucher mit Getränken versorgte. Mitarbeiter des Hauses „Hoffnung“, Angehörige der Bewohner und Freunde brachten Kaffee und Kuchen für das große Buffet, um das sich die Elzer DRK-Damen unter Leitung von Eva Jannert kümmerten. „Mit dem DRK arbeiten wir seit Jahren gut zusammen“, erklärte Geschäftsführerin Winter. Etwas deftiger ging es am Grillstand bei Bratwurst und Steaks zu. Aber auch gebackener Schafskäse und Blumenkohl waren im Angebot – „Alles öko“, versicherte Iris Winter. Während des Sommerfests spielte Martin Volker aus Gehrden im großen Zelt auf Orgel und Akkordeon beliebte Schlager und Volksmusik. Aus Elze hatten sich der Männergesangverein Concordia Elze sowie die Little-P-Ranch für Kutschfahrten angemeldet. Für die kleinen Gäste gab es einen Spieleparcours. „In unserem Haus werden 43 Bewohner betreut. Wir sind gut ausgelastet“, erzählte Felicitas Winter, während neue Gäste ihre großen Torten vorbeibrachten. „Das Fest ist wunderschön und meine 95-jährige Mutter sowie meine Familie nehmen gerne daran teil“, freute sich Heide Wender aus Hannover-Wettbergen. Sie besucht regelmäßig mit ihrem Ehemann Dieter ihre Mutter, die seit zehn Jahren im Hause „Hoffnung“ wohnt. „Jedes Mal sagt uns unsere Mutter, wie wohl sie sich hier fühlt und wie glücklich sie hier ist.“

Erstes Birkenkamp-Straßenfest gefeiert

$
0
0
Die ersten Gäste beim Birkenkamp-Straßenfest in Scherenbostel freuen sich auf den musikalisch-sportlichen Nachbarschafts-Event im Freien, die Kinder halten den besonderen Birkencup-Pokal in den Händen. Foto: B. Stache Scherenbostel (st). Am Freitagabend herrschte reges Treiben am Birkenkamp in Scherenbostel. Claudia Schwegmann zog mit einer großen Trommel an den Häusern vorbei, um auch alle Anwohner des Birkenkamp an den Beginn des gemeinsamen Straßenfests zu erinnern. An langen Tischen hatten es sich die ersten Gäste bereits gemütlich gemacht, während die Grillmeister mit ihrer Arbeit begannen und die Kinder auf der Straße Badminton spielten. Die Idee zu diesem Straßenfest wurde zu Weihnachten geboren, erinnerte sich Claudia Schwegmann. „Wir haben damals mit unseren Nachbarn und vielen Kindern Weihnachtslieder gesungen und musiziert. Weil das so gut ankam, haben wir uns überlegt, das auch einmal im Sommer zu machen“, erzählte sie. „Mein Mann hatte die Idee, zusätzlich den Birkencup ins Leben zu rufen, einen Badminton Wettbewerb mit eigenem Pokal.“ Im Birkenkamp wohnen derzeit viele Familien mit Kindern, die sich an diesem musikalisch-sportlichen Nachbarschafts-Event im Freien gerne beteiligten. „Alle haben mitgeholfen, Tische geschleppt, ein Zeltdach und Badminton-Feld aufgebaut sowie für Essen und Trinken gesorgt“, fasste Claudia Schwegmann das gute nachbarliche Engagement zusammen. In der Nacht war für die Kinder eine spannende Schnitzeljagd durch den benachbarten Wald organisiert worden. „So etwas hat es in meiner Zeit hier am Birkenkamp noch nicht gegeben“, freute sich Rosemarie Meine, die seit 1991 an der ruhigen Straße in Scherenbostel wohnt.

„facettenREICH“ bei Hemme Milch

$
0
0
Bürgermeister Helge Zychlinski (links) ist unter den ersten Besuchern, die Cinderella und Jörgen Hemme am Freitagmittag über das „facettenREICH“-Veranstaltungsgelände führen. Foto: B. Stache Sprockhof (st). Das diesjährige Sommerfest auf dem Milchhof Hemme in Sprockhof fand am Wochenende unter dem Namen „facettenREICH“ statt. Drei Tage lang konnten sich die Besucher auf dem weitläufigen Gelände des Familienbetriebs von Jörgen und Cinderella Hemme umsehen. Es wurde viel geboten: Kleinkunst, kulinarische Köstlichkeiten aller Art und musikalische Unterhaltung. Zur facettenreichen Veranstaltung gehörten auch zahlreiche Aussteller, darunter Vorwerk Thermomix mit Claudia Stillger, Teamleitung im Bezirk Hannover Nord, oder Softub Whirlpools aus Achim. Die musikalischen Darbietungen fanden auf zwei Bühnen statt. Besonderen Anklang fand die hochkarätige „Klassik in der Altstadt“ mit Auftritten am Sonnabend und „Percussion tonal“ von der Musikschule Wedemark, die am Sonntag unter Leitung von Dieter Stein mit Sängerin Joline Gerjets das Publikum begeisterten. Cinderella und Jörgen Hemme führten während der drei Veranstaltungstage zahlreiche Ehrengäste über das Hofgelände. Am Freitag war Wedemarks Bürgermeister Helge Zychlinski mit dabei. Besonders erfreut war das Ehepaar Hemme über den Besuch des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, dessen Ehefrau Bettina am Sonntag mit Kindern für einen guten Zweck kochte – zugunsten der „broken hearts stiftung“. Für Cinderella Hemme ist die Stiftung, die sich für die Opfer von Menschenhandel und moderner Sklaverei stark macht, eine Herzensangelegenheit. Hierzu hatte sie eine Tombola organisiert und warb mit ausdrucksstarken Plakaten für die „broken hearts stiftung“. Seniorchef Jürgen Hemme fuhr die großen und kleinen Besucher mit dem „Hemme-Zug“ über das Gelände des Hemme Hofs. Der Dauerstau auf der Bundesautobahn A7 führte Andrea und Torsten Sprengart mit ihrer fünfjährigen Tochter Anna aus der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt Freitagmittag „zwangsweise“ zum Sommerfest „facettenREICH“. „Wir waren in Bad Segeberg bei den Karl-May-Spielen. Auf der Heimfahrt mussten wir von der Autobahn abfahren und landeten hier in...

Kulturprogramm 2015/16 vorgestellt

$
0
0
Konstanze Beckedorf (von rechts), Andrea Stegemann, Ina Hennig und Angela von Mirbach stehen zu dem neuen Kulturprogramm der Wedemark „KULTUR SPIELZEIT 2015/16“. Foto: B. Stache Mellendorf (st). So vielfältig der Aufgabenbereich der Ersten Gemeinderätin Konstanze Beckedorf in der Gemeinde Wedemark ist, so vielfältig präsentiert sich auch das neue Kulturprogramm 2015/16, das am Freitagvormittag im Rathaus vorgestellt wurde. Neben Konstanze Beckedorf waren Angela von Mirbach, Andrea Stegemann und Ina Hennig bei der Präsentation des in freundlichem Grün gehaltenen Flyers „KULTUR SPIELZEIT 2015/16“ anwesend. „Der Bereich Service Ehrenamt und Kultur gehört seit dem 1. Juli zu meinem Vorstandsbereich“, erklärte Konstanze Beckedorf zu Beginn die neue Organisationsform in der Gemeinde. „Auch die Feuerwehr gehört zu diesem Servicebereich“, fügte sie an. „Frau Stegemann ist meine Vertretung an den Veranstaltungsorten bei der Durchführung kultureller Veranstaltungen. Frau Hennig ist das Gesicht für den Vorverkauf. Sie sitzt im Empfang des Rathauses und macht auch den Vorverkauf“, erläuterte Angela von Mirbach die Zuständigkeiten in Sachen Kultur. Und die kann sich auch im kommenden Wedemärker Kulturjahr hören und sehen lassen. Ob Kino oder Konzert, Theater, Reisebericht oder Lesung, bei diesem Angebot sollte ganz sicher für jeden etwas dabei sein. „Unser Klassiker ist das Theater. Dafür gibt es noch Abos“, warb von Mirbach für das Abonnement für fünf Vorstellungen, die im Theatersaal der Grundschule Mellendorf sowie im Forum des Schulzentrums Campus W gegeben werden. So stehen unter anderem das Bertold Brecht Drama „Mutter Courage“ am Sonntag, 21. Februar 2016, um 18 Uhr im Forum und „Shakespeares sämtliche Werke“, aufgeführt von der Vaganten Bühne Berlin am Samstag, 12. März 2016, um 20 Uhr im Theatersaal, auf dem Spielplan. Als besonderes Highlight und Publikumsmagnet gilt das Weihnachtskonzert mit Helene Blum und Harald Haugaard. Das dänische Musikerpaar wird mit seinem neuen, zauberhaften Weihnachtsprogramm unter dem Titel „Glanz des Herzens“ am Donnerstag, 17. Dezember 2015, um 19.35 Uhr im Bürgersaal Bissendorf auftreten. Das umfangreiche...

Spalier stehen für Michael Helfers

$
0
0
Ehrenbrandmeister Michael Helfers freut sich über die freundliche Geste seiner Feuerwehrkameraden aus der Wedemark, die ihn mit einem Spalier aus dem Bürgerhaus Bissendorf begleiten. Foto: B. Stache Bissendorf (st). Großer Besucherandrang herrschte am Montagabend im Bürgersaal des Bürgerhauses Bissendorf zu Beginn der 36. Sitzung des Rates der Gemeinde Wedemark. So mancher Besucher, überwiegend Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren der Wedemark, musste die Geschehnisse im Stehen verfolgen. Das besondere Interesse galt zwei Tagesordnungspunkten, die Bürgermeister Helge Zychlinski gleich zu Beginn der Ratssitzung regelrecht in die Hand nahm: In Form von Urkunden zur Ernennung von Ehrenbeamten und eines Ehrenbrandmeisters. Nach Zustimmung durch den Gemeinderat wurde Marcus Karp für sechs Jahre zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Brelingen ernannt. Karp war stellvertretender Ortsbrandmeister und übernimmt die neue Aufgabe von Michael Helfers. Zum neuen Stellvertreter in Brelingen wurde Cord Hemme nach Zustimmung des Rates und Vereidigung durch den Bürgermeister ernannt. In einem feierlichen Akt überreichte Helge Zychlinski beide Ernennungsurkunden. Der bisherige Brelinger Ortsbrandmeister Michael Helfers hatte das Ehrenamt 18 Jahre lang inne. Er trat als 16-Jähriger am 24. Juni 1982 in die Ortsfeuerwehr Brelingen ein und war während seiner 33-jährigen Mitgliedschaft stellvertretender Kassenwart, Kassenwart und Schriftführer, bevor er 1997 erstmals zum Ortsbrandmeister ernannt wurde. Der Rat der Gemeinde Wedemark stimmte nun dem Antrag zu, Michael Helfers für besondere Verdienste als langjähriger Ortsbrandmeister zum Ehrenbrandmeister zu ernennen. Nach seiner formellen Entlassung als Ortsbrandmeister nahm Helfers die Ernennungsurkunde zum Brelinger Ehrenbrandmeister von Helge Zychlinski entgegen. Der Bürgermeister würdigte die besonderen Leistungen von Michael Helfers. „Sie haben es verstanden, die Ortswehr in Brelingen hoch attraktiv zu halten. Sie haben darüber hinaus viel für die Nachwuchswerbung getan“, lobte Zychlinski. Nach dem feierlichen Akt verließen die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren den Bürgersaal und bildeten vor dem Bürgerhaus...

Drei Sieger auf dem Fußballplatz

$
0
0
Die drei Siegermannschaften der Grundschulen aus Bissendorf und Resse halten ihre Pokale hoch. Foto: B. Stache Brelingen (st). Begeisterte Anfeuerungen und Jubelschreie gaben am Montagvormittag auf der Sportanlage des 1. FC Brelingen den Ton an - und alle sieben Wedemärker Grundschulen waren dabei. „Am heutigen Fußballturnier der Grundschulen nehmen insgesamt 19 Mannschaften teil“, berichtete Lehrerin Eva Henze von der Montessori-Grundschule „Schule auf Entdeckungsreise“ in Bissendorf-Wietze. Ihre Schule hatte das Turnier gemeinsam mit der Hellendorfer Grundschule am Steinkreis organisiert. Gespielt wurde in drei Gruppen im Modus jeder gegen jeden. Dazu waren drei Felder vorbereitet, eines für die Mädchenmannschaften der Klassen eins bis vier, die beiden anderen für die Jungen in Klasse eins und zwei sowie drei und vier. „Jedes Spiel dauert zwischen acht und zehn Minuten“, so Eva Henze. „Ich bin begeistert, dass uns der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) heute unterstützt und danke dem 1. FC Brelingen für die Bereitstellung seiner Sportanlage.“ Der ASB Hannover war mit einem Rettungswagen mit Rettungssanitäter und Rettungsassistent vor Ort. Die Spielpläne für das Turnier hatte Andre Wedekind aus Bissendorf erstellt. Die Schiedsrichter waren Schüler des Gymnasiums Mellendorf und der IGS Wedemark. Die Fördervereine der beiden Grundschulen aus Hellendorf und Bissendorf-Wietze hatten einen Obst- und Gemüsestand aufgebaut und für Kaffee, Kuchen und Getränke gesorgt. Bei der Siegerehrung durften sich die jeweils Erstplatzierten jeder Gruppe über einen Pokal freuen, den ihnen Eva Henze und Nathalie Frühling (GS Hellendorf) unter lautem Beifall der Turnierteilnehmer und Eltern überreichten. Bei den Mädchen wurde die Grundschule Bissendorf Siegermannschaft, ebenso bei den Jungen der Klasse eins und zwei. Die Jungenmannschaft der Grundschule Resse, Klasse drei und vier, gewann den dritten Siegerpokal.
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>