Quantcast
Channel:
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live

Streik in Kitas

$
0
0
Langenhagen. Die Stadtverwaltung rechnet mit Warnstreiks der Beschäftigten in den städtischen Kitas. Zunächst gibt es einen von der Gewerkschaft verdi benannten Tag des Ausstands: Dienstag, 26. April. Da es keine Notdienstvereinbarung für diesen Tag gibt, wird es ein eingeschränktes, beziehungsweise kein Betreuungsangebot in den städtischen Kindertagesstätten geben. Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.langenhagen.de zu finden.

Eintrittskarten für das Endspiel um den DFB-Junioren-Vereinspokal in Berlin

$
0
0
Hannover (ots) - Die U 19 von Hannover 96 steht im Endspiel um den DFB-Junioren-Vereinspokal 2015/2016 und trifft dort auf die U 19 von Hertha BSC Berlin. Das Finale findet am Samstag, 21. Mai, 11 Uhr im Stadion am Wurfplatz Berlin statt. Das Stadion am Wurfplatz befindet sich unweit des Berliner Olympiastadions in der Friedrich-Friesen-Allee, an der Stelle des ehemaligen Wurfplatzes des Deutschen Sportforums auf dem Olympiagelände Berlin. Hannover 96 erhält für dieses Finale eine begrenzte Zahl an Stehplatzkarten, die ab Mittwoch, dem 27.04.2016, ausschließlich in den beiden Hannover 96 Fanshops an der HDI Arena und in der City verkauft werden: 8EUR Vollzahler; 5EUR ermäßigt (bis 16 Jahre)

„Wir sind die Energiewende“

$
0
0
Langenhagen. Die Energiewende geht weiter, trotz der politischen Widerstände. Das "Planungsbüro für Photovoltaikanlagen (PV)" zeigt am Montag, 2. Mai, um 19.30 Uhr im Cinemotion an der Walsroder Straße 105 die neueste Version des Kinofilms „Leben mit der Energiewende 3.1 - selber machen“. Hunderttausende Zuschauer sahen in Deutschland schon die ersten Teile, probierten die vielen Energiespar-Tipps aus, erfuhren, was bundesweit anerkannte Fachleute über die Wende zu sagen haben. Mit „Leben mit der Energiewende 3.1 - Selber machen“ folgt nun der dritte und letzte Teil des Filmprojekts. "Denn die Politik und Lobbyisten setzen weiterhin alles daran, damit die erneuerbaren Energien nicht weiter ausgebaut werden", so die Meinung des PV-Planungsbüros. Die Dokumentation zeigt, wie sich die Bürger mit eigener Energie versorgen können. Der Film illustriert, wie jedermann die Energieversorgung in die eigene Hand nehmen, sich von Stromkostensteigerungen, Politik und Konzernen ein gutes Stück unabhängig machen kann: „Wir sind die Energiewende!“ Im Anschluss an die Filmvorführung stehen der Regisseur des Films Frank Farenski und der Geschäftsführer des Planungsbüros für Photovoltaikanlagen Hans-Georg Stolze für Fragen zur Verfügung. Freikarten können ab sofort beim Planungsbüro für Photoltaikanlagen unter der Telefonnummer (0511) 700 39 700 angefordert werden.

Kreatives für die Jugend

$
0
0
Langenhagen. Mit dem neuen Programmheft der "kreARTiv werkstatt" vom städtischen "Fachdienst Kinder und Jugend" sind Kinder und Jugendliche eingeladen, an Kursen und Workshops teilzunehmen. Neben der Förderung der Kreativität und der Freude am eigenen Tun, stehen das soziale Miteinander und das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Bei den Veranstaltungen „Zeit für Kinder“ ist immer eine aktive Teilnahme eines Eltern- oder Großelternteils erforderlich. Die Kurse erstrecken sich über sechs Wochen im Mai und Juni und finden einmal wöchentlich statt. Die Workshops werden immer am Wochenende angeboten. Eine verbindliche Anmeldung ist nur persönlich beim Fachdienst, Langenforther Platz 1, möglich. Weitere Informationen: E-Mail kreativ@kiju-langenhagen.de oder Telefon (0511) 73 07 99 50.

Godshorner Judoka zeigen Kampfgeist

$
0
0
Natascha Jastrzemski mit dem schnellsten Sieg des Tages nach nur sechs Sekunden beim Auftakt der Regionalliga-Saison. Für die Frauen des Judo-Club Godshorn begann nun die Judo-Regionalligasaison. Die gerade aus der Landdesliga aufgestiegene Mannschaft hatte es zum Auftakt gleich mit dem Vorjahressieger und Gastgeber des ersten Kampftages MTV Vorsfelde zu tun. Davon aber unbeeindruckt begann Maike Meier kampfstark und besiegte ihre Kontrahentin Schinzel. Es begann ein offener Schlagabtausch. Chiara-Sue Pätzold verlor gegen Voß, Karolina Koring gewann gegen Habicht und Asa Wendt verlor wiederum gegen Rzepta. Dann aber zeigte Vorsfelde seine Dominanz und siegte am Ende mit 5:2 gegen die Godshorner Frauen. Den außerordentlichen Kampfgeist der Newcomer bekam dann der Braunschweiger JC zu spüren. Nachdem Maike Meier und Lisa Striezel bereits verloren hatten drehten Caroline Berning, Asa Wendt und Natascha Jastrzemski die Begegnung erst einmal um. Sehenswert war hier von Natascha der schnellste Sieg des gesamten Tages nach nur sechs Sekunden Sandra Vietgen verlor dann unglücklich und Karolina Koring hatte beim Stand von 3:3 nun die ungeliebte Aufgabe die Entscheidung zu erkämpfen. In diesem ausgesprochen spannenden Duell gegen Ina Buß behielt sie aber die Oberhand und konnte im rechten Moment durch Punktsieg den Mannschaftserfolg sichern. Dieser 4:3 Erfolg ließ die Motivation, gegen Osnabrück noch einen drauf zu setzen, deutlich steigen. Den Osnabrücker Frauen gelang es aber zunächst mit drei vorzeitigen Siegen in Führung zu gehen. Natascha Jastrzemski und Freya Wendt verkürzten dann ganz stark auf 2:3. Cora Ludwig führte in ihrem, an Dramatik kaum zu überbietendem Kampf, bis 18 Sekunden vor Schluss mit drei hohen Wertungen, kam dann aber leider in einen Haltegriff und konnte sich daraus nicht befreien. Im letzten Kampf der nun schon entschiedenen Partie, konnte Caroline Berning ebenfalls nicht mehr gewinnen. Dennoch steht ein Sieg gegen Braunschweig auf der Habenseite des Godshorner Teams. Trainer Wilfried Kolloch ist sehr positiv von der Mannschaft beeindruckt und ist sich sicher,...

Ungeahnte Schrierigkeiten in Paris

$
0
0
Beeindruckende historische Orte bot Paris beim IGS-Schüleraustausch bei strahlendem Wetter. Langenhagen. In der vergangenen Woche sind 21 Schüler (Jahrgänge zehn und elf) im Rahmen des IGS-Schüleraustausches nach Paris gereist. Die Gruppe konnte dabei erleben, was es heißt in eine Stadt zu reisen, in der aufgrund der Terroranschläge immer noch der Ausnahmezustand verhängt ist. Sie mussten an Kontrollpunkten ihre Taschen vorzeigen, durch Scanner gehen und auch in der Metro möglichst getrennt fahren, um nicht als Gruppe sichtbar zu sein. Die betreuenden Lehrerinnen Isabel Wagemann-Steidel und Sabine Hofknecht wurden mehrmals in schmerzhaften Erinnerungsgespräche mit der Angst vor Ort konfrontiert. "Es gibt viel weniger Touristen in Paris, dafür mehr kampfbereites Militär und Sicherheitspersonal", so ihr Eindruck. Die Schüler haben sich in ihren Gastfamilien in der Banlieue Parisienne im Umfeld von der kleineren Stadt Savigny-sur-Orge wohl gefühlt - 20 Kilometer außerhalb der Stadt erscheint vieles ruhiger und beschaulicher als im Stadtzentrum der Zwölf-Millionen-Metropole. Der gemeinsame Aufstieg zum Eiffelturm, zu Fuß zur zweiten Etage, gehörte zu einem der Höhepunkte für die Jugendlichen. Ebenso der Gang durch viele kleine Geheimgassen, die die Lehrerinnen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit dieser Stadt kannten. Der Unterricht am ersten Tag im fast 3000 Schüler großen "Lycée J.B. Corot" zeigte den Schülern, dass Unterrichten in Frankreich vor allem durch intensives Mitschreiben gekennzeichnet ist und weniger durch kooperatives Lernen. Für den Sommer gibt es Verabredungen zum Wiedersehen. Der seit 1994 bestehende Austausch beider Schulen soll im nächsten Jahr weitergeführt werden.

„No Future war gestern!“

$
0
0
Lynn Laura Peters in einer Szene des Films, die im Frischmarkt Pagel gedreht wurde. Resse. Im August 2015 wurde in Hannover und Region der Kinofilm „No Future war gestern!“ gedreht, unter anderem mit Fabian Harloff, Liza Tzschirner, Nils Brunkhorst und Christof Stein-Schneider. Die Filmmusik wurde komponiert von Heiner Lürig und die legendären Abstürzenden Brieftauben steuern den Titelsong bei. Eine Szene wurde in Resse im Frischmarkt Pagel gedreht. Jetzt läuft der Film im am Montag, 25. April, um 20 Uhr im Mooriz. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Zum Inhalt: Einst war Miri Klemt Deutschlands neue Rockhoffnung. Doch die Musikkarriere scheiterte und so fängt Miri als Lehrerin am Johann-Bernhard-Basedow-Gymnasium an. Mit ihrer frischen, leicht tollpatschigen Art gewinnt sie schnell die Herzen ihrer Schüler und wirbelt das Kollegium auf. Weil für ihren Musikunterricht nur kaputte Instrumente zur Verfügung stehen, bittet sie den Vater ihres Schülers Julius um eine Spende. Anstatt zu helfen blamiert der Vater Miri öffentlich. Nachdem sein Sohn einen Unfall mit einem gestohlenen Motorrad baut, flüchtet sich dieser zu Miri, die damit endgültig zwischen allen Stühlen sitzt. Als langsam alles wieder ins Lot zu kommen scheint, taucht die Polizei mit einem Erpresserbrief in der Schule auf. Wurde Julius entführt? Tolle Locations, witzige Charaktere und eine spannende und zugleich lustige Handlung zeichnen „No Future war gestern“ aus.

Verkehrsunfall

$
0
0
Resse. Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochvormittag in Resse, Zum Walde. Ein 48-jähriger Radlader-Fahrer fuhr rückwärts von einem Grundstück auf die Straße und übersah dabei offensichtlich den Mercedes einer 78-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Die Unfallbeteiligten erlitten keine Verletzungen.

Einbruch

$
0
0
Am Mittwoch, 20. April, gelangten zwischen 6.30 und 16.30 Uhr bislang unbekannte Täter ungehindert auf das Gelände eines Wohnhauses an der Walsroder Straße. Hier wurde ein geschlossenes, rückwärtiges Fenster mit einem bislang unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Das Fenster wurde mittels Durchgreifen geöffnet und entriegelt. Aus dem Objekt wurden eine E-Gitarre, ein Gitarrenverstärker und ein Computer entwendet. Konkrete Täterhinweise liegen bislang nicht vor.

Warnstreik im öffentlichen Dienst

$
0
0
Wedemark. Derzeit finden Tarifverhandlungen für den gesamten öffentlichen Dienst statt. Für Dienstag, 26. April, hat die Gewerkschaft ver.di zum Warnstreik auch in Kindertagesstätten aufgerufen. Aktuell rechnet die Gemeindeverwaltung in der Wedemark nur mit Streiks in den Horten in Bissendorf, Elze und Mellendorf. Derzeit ist nicht absehbar, dass es in den Bereichen Krippe und Kindergarten zu Gruppenschließungen kommen wird. Für die Horte in Bissendorf, Elze und Mellendorf werden aber Notgruppen gebildet. Durch personelle Engpässe im Team Kinderbetreuung kann leider keine zentrale Vergabe der Notplätze für den 26. April erfolgen. Daher wird es eine Notbetreuungsliste dem jeweiligen Hort geben. Für eventuelle, weitere Streikmaßnahmen über den 26. April hinaus, können Eltern ihre Kinder unter www.wedemark.de/kita-notbetreuung zur Notbetreuung anmelden und/oder sich für den Newsletter „Kita-Notbetreuung“ registrieren, in dem immer die neuesten Informationen zu Streiks und daraus folgenden Notbetreuungen verschickt werden. Anmeldungen per E-Mail oder Telefon können leider derzeit, aufgrund der angespannten Personalsituation im Team Kinderbetreuung, nicht angenommen werden. Sobald die Gemeinde nähere und weitere Informationen hat, werden diese unverzüglich veröffentlicht.

Der Reichtum der Fremden

$
0
0
Mutter und Tochter lesen gemeinsam in der Elisabethkirche. Langenhagen. Die Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Hoffnungslosigkeit Schutz und Sicherheit in Deutschland suchen, bringen großen Reichtum mit: ihre Kultur, ihre Musik, ihr Theater, ihre Bilder – und ihre Literatur. Diesen poetischen Reichtum präsentieren die bekannte Fernsehjournalistin und Schauspielerin Hanna Legatis und ihre Tochter Rosa Legatis am Donnerstag, 26. Mai, um 19 Uhr in einer Lesung in der Elisabethkirche in Langenhagen. Für musikalischen Reichtum an diesem Abend sorgen Las Áñez, Zwillingsschwestern aus Bogotá in Kolumbien. Heimat – damit wird Geborgenheit verbunden, Muttersprache, Herkunftsland. Aber auch: Flucht aus der Heimat, Heimatlosigkeit, Verlust. Blutige Konflikte rauben den Menschen an vielen Orten dieser Welt jede Zukunft und treiben sie aus dem eigenen Land. Was bedeutet Heimat heute, in unserer Gesellschaft, die sich aus so vielen Nationalitäten zusammensetzt? Wie verkraften es Menschen, ihre Heimat vielleicht nie wiederzusehen? Wie verkraften sie es, nach langer Flucht in Europa auf neue Mauern zu stoßen? Zu jeder Zeit haben Künstlerinnen und Künstler diese Mauern beklagt und nach einer Antwort gesucht auf die Frage, wie wichtig Heimat für die menschliche Identität ist. Rosa und Hanna Legatis begeben sich auf ihre Spuren. Sie entdecken dabei nicht nur Schmerz, sondern vor allem große sprachliche Kunst, Humor, die Pracht der Worte, die Kraft der Gefühle und der Träume. Sie lesen Gedichte und Texte von Tahere Asghary, Rose Ausländer, Hilde Domin, Semiya Simsek, Luc Degla, Heinrich Heine, Abdul Moula, Shumona Sinha, Mascha Kaleko, Yahya Hassan und anderen, klassische und moderne Werke. Großen musikalischen Reichtum bringen die beiden jungen Musikerinnen Las Áñez aus Lateinamerika mit: Die Zwillingschwestern aus Kolumbien, die in Bogotá Gesang studiert haben, schöpfen aus dem großen Schatz der lateinamerikanischen Musik und verbinden diese mit modernen vokalen Ausdrucksmöglichkeit und Techniken des Loops....

Neu auf dem Bauernmarkt Schwarmstedt

$
0
0
Fleischermeister Carsten Dettmers freut sich über das große Kundenaufkommen am Verkaufswagen seiner Landschlachterei auf dem Bauernmarkt in Schwarmstedt. Foto: B. Stache Neu auf dem Bauernmarkt Schwarmstedt Elzer Landschlachterei Dettmers überzeugt mit regionalen Produkten Schwarmstedt (st). „Wir legen großen Wert auf hohe handwerkliche Qualität und definieren Regionalität noch so wie unsere Vorfahren. Unsere Produkte kommen garantiert aus eigener Schlachtung und sind selbst produziert“, versicherte Inhaber und Fleischermeister Carsten Dettmers von der Landschlachterei Dettmers aus Elze/Wedemark. In der vergangenen Woche war die Landschlachterei erstmals mit einem großen Verkaufswagen auf dem Bauernmarkt in Schwarmstedt vertreten. Im März war Carsten Dettmers angesprochen worden, ob er nicht mit einem eigenen Stand beim Bauernmarkt jeden Freitag ab 14 Uhr auf dem Rathausplatz in Schwarmstedt mitmachen möchte. „Da ich schon immer nach Schwarmstedt geschaut habe und mir das Bild des sehr gut besuchten Bauernmarktes gefallen hat, fiel mir die Entscheidung Ja zu sagen leicht. Mir ist die treue Kundschaft, die in den Jahren hier gewachsen ist, aufgefallen“, erklärte Carsten Dettmers. Schwarmstedt ist ihm seit Jahren vertraut: der stellvertretende Ortsbrandmeister aus Elze ist zugleich Förderndes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schwarmstedt. „Seit einem Jahr bin ich zweiter Vorsitzender im Verein der Oldtimerfreunde Schwarmstedt, dem ich seit zirka acht Jahren als Mitglied angehöre.“ Der Verein sorgt sich um den Erhalt und die Pflege heimatlichen Kulturgutes, insbesondere alter land- und hauswirtschaftlicher Maschinen und Gerätschaften des letzten Jahrhunderts. Auf dem Bauernmarkt boten am vergangenen Freitag zwei Fachverkäuferinnen frische Fleisch- und Wurstwaren der Landschlachterei aus Elze an. „Wir sind von dem Angebot der Landschlachterei Dettmers sehr angetan und werden zukünftig häufiger hier einkaufen“, erklärte Angelika Rodschies aus Schwarmstedt, die mit ihrem Ehemann Walter auf dem Bauernmarkt unterwegs war. Der Bauernmarkt in Schwarmstedt ist weit über die Grenzen des Ortes hin bekannt. So kaufen auch Uschi und...

"Wenn das Knie schmerzt..."

$
0
0
Das Knie ist Thema des Referats von Christian Siebert. Langenhagen. Das Knie ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Wenn das Kniegelenk nicht mehr intakt ist, schmerzt jede Bewegung und führt zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. In der Veranstaltung der Paracelsus-Klinik am Silbersee bietet der Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sporttraumatologie, Christian Siebert, Informationen zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden – von der konservativen Therapie bis zum Gelenkersatz. Termin: Mittwoch, 27. April, 18 Uhr im Konferenzraum im ersten Obergeschoss.

Das Fundament von Demokratie und Politik

$
0
0
Caren Marks mit der Gruppe auf der Fraktionsebene des Reichstagsgebäudes. Langenhagen. Während ihrer viertägigen politischen Bildungsreise kamen 24 interessierte Gäste unter der Leitung von Frau Renate Kaiser zu ihrer Bundestagsabgeordneten Caren Marks in den Deutschen Bundestag. Während sie eine Plenarsitzung live von der Besuchertribüne verfolgen konnten, saß die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks für das Familienministerium auf der Regierungsbank des Plenarsaals. Im anschließenden Gespräch im Vorstandssaal der SPD-Bundestagsfraktion gab Caren Marks gab einen Überblick über ihre Arbeit im Bundestag und im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein Thema der Gesprächsrunde war die Verbindung zwischen Bundes- und Kommunalpolitik, die der Abgeordneten sehr am Herzen liegt: „Kommunalpolitik ist das Fundament von Demokratie und Politik. Hier wird das Leben der Menschen vor Ort gestaltet.“ Auch die Bedeutung der politischen Bildungsarbeit kam zur Sprache. Caren Marks: „Ich freue mich sehr, dass mein Bundesland Niedersachsen die politische Bildung wieder unterstützt. Noch in diesem Jahr wird die Landeszentrale für politische Bildung neu eingerichtet.“ In der Gesprächsrunde waren sich alle einig: politische Bildung muss gestärkt werden, und zwar für jedes Alter. Nach dem Gespräch genoss die Studienreisegruppe die Aussicht auf Berlin von der Kuppel des Reichstages.

Vom BMI 34,7 zum Ironman

$
0
0
Langenhagen. Bis zum Alter von 39 Jahren war Jürgen Recha ein beruflich erfolgreicher, fundamentaler Gegner jeglicher sportlicher Betätigung. Bei einer Körper­größe von 1,78 Meter und einem Gewicht von 110 Kilogramm erreichte er einen BMI (Body-Mass-Index) von stattlichen 34,7. Wegen massiver gesundheitlicher Pro­bleme musste er sein Leben konsequent verändern. Er fing 2005 mit Sport an – und fand daran Gefallen. Schrittweise erhöhte er sein Leistungsvermögen und nahm an Triathlon-Wettkämpfen sowie an Marathon-Läufen teil. Mit der erfolgreichen Teilnahme am Ironman in Frankfurt krönte Jürgen Recha 2011 seine bisherige sportliche Karriere. Seit 2013 lebt und arbeitet Jürgen Recha als selbstständiger Unter­nehmer in Langenhagen. Mit seinem Vortrag zeigt er pragmatisch auf, wie man den „inneren Schweinehund“ überwinden und aktiv seine eigene Geschichte schreiben kann. Wenn man es wirklich will… Es muss ja nicht gleich der IRONMAN sein.

TG Rot-Gelb war am Start

$
0
0
Vorsitzender Norbert Schöller eröffnete die Tennis-Freiluftsaison. TG Rot-Gelb Langenhagen. Die Freiluftsaison der TG Rot-Gelb Langenhagen ist gestartet. Norbert Schöller, erster Vorsitzender, begrüßte die Mitglieder im Clubhaus der TG Rot-Gelb Langenhagen und eröffnete offiziell die Freiluftsaison 2016. Das bekannte Jazz-Trio Fredo Fleischmann und Freunde sorgte anschließend mit fetziger Live-Musik schwungvoll für gute und fröhliche Tanzstimmung bei der sehr gut besuchten Veranstaltung. Erwin Abrahams verwöhnte die etwa 75 Mitglieder mit Bratwurst und Steaks vom Grill und kühlen Getränken. Bei gutem Wetter wurde gegen 13 Uhr auf den frisch hergerichteten Plätzen Tennis gespielt. Die Stimmung konnte nicht besser sein.

Aussteller gesucht

$
0
0
Kaltenweide (ok). Das Sommerfest auf dem Kaltenweider Platz geht am Sonnabend, 13. August, von 12 bis 18 Uhr über die Bühne. Aussteller werden natürlich gesucht. Anmeldungen bitte bei Dieter Treytnar unter (0511) 89m 87 74v 82 oder unter info@antiqua-online.com.

Hilfe für Seheingeschränkte

$
0
0
Langenhagen. Der Gesprächskreis für Blinde, Sehbehinderte und Angehörige trifft sich am Donnerstag, 28. April, um 18.30 Uhr im Restaurant "Mai Thai" an der Kurt-Schumacher-Allee 44. Als Referent wird Michael Kuhlmann vom Blinden- und Sehbehindertenverband zum Thema "Nutzung des iPhone" sprechen. Um Voranmeldung wird gebeten: Telefon (0511) 72 27 33.

Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde bestritten im vergangenen Jahr 198 Einsätze

$
0
0
Die Beförderten und Geehrten der Feuerwehren aus der Samtgemeinde Schwarmstedt. Foto: F. Krebs Schwarmstedt (fk). Am Donnerstag, den 14. April, trafen sich die Ortsbrandmeister und Stellvertreter aller Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Schwarmstedt zur alljährlichen Gemeindekommandositzung im Feuerwehrhaus Schwarmstedt. Aktuell sind insgesamt elf Ortsfeuerwehren in der Samtgemeinde mit 399 Kameradinnen und Kameraden aktiv. Darunter sind 168 ausgebildete AGT-Träger. Zurzeit gibt es vier Kinderfeuerwehren in der Samtgemeinde, welche von rund 55 Kindern aktiv besucht werden. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 198 Einsätze bestritten, davon 81 Brandeinsätze und 112 Hilfeleistungen. „Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf die Feuerwehr verlassen“, bekräftigt Gemeindebrandmeister Detlef Röhm. Im letzten Jahr wurde die Schwarmstedter Turnhalle vor ihrem Abriss zum letzten Mal genutzt, um die Samtgemeinde Alarmübung durchzuführen. „Es war ein riesen Projekt“, berichtet Röhm. Bei den Samtgemeinde Wettbewerben in Marklendorf belegte die Feuerwehr Norddrebber den ersten Platz, Zweite wurde die Feuerwehr Buchholz und Hope sicherte sich den dritten Platz. Im November konnten schließlich gleich vier neue Fahrzeuge zur Freude der betroffenen Ortswehren in den Dienst gestellt werden. Gemeindejugendfeuerwehrwart Ingo Harmrolfs berichtete, dass die sechs Jugendfeuerwehren der Gemeinden am 31. Dezember 2015 einen Mitgliedsstand von 84 Jugendlichen hatte. Davon 23 Mädchen und 41 Jungen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehren verbrachten 2015 insgesamt 1481 Stunden in der Jugendfeuerwehr, davon wurden 969 Stunden für die feuerwehrtechnische Ausbildung genutzt. Es wurden zahlreiche Wettbewerbe, wie die Prüfung der Jugendflamme 1 in Soltau, der Hermann-Völker-Pokal, die Gemeindewettbewerbe oder die Dieter-Schwarze-Plakette erfolgreich absolviert. Ortsbrandmeister Bernd Wichmann aus Marklendorf erhielt eine Ernennungsurkunde für sechs Jahre, die stellvertretenden Ortsbrandmeister aus Essen und Nienhagen, Christian Draeger und Danny Lohse bekamen ein Ernennungsschreiben für ihr...

Familienfreizeit im Weserbergland

$
0
0
Godshorn. Die Familienfreizeit der Kirchengemeinde Godshorn findet vom 19. bis 20. August statt und steht unter dem Motto „Leben ist mehr – Familie ist Leben“. Sie führt in das Haus 25 Eichen im landschaftlich reizvollen Weserbergland in idyllischer Einzellage oberhalb der Ortschaft Stadtoldendorf. Die Anlage besteht aus zwei Wohngebäuden, Speise-, Seminar- und Freizeitraum mit Tischtennisplatte und Kicker, außerdem Grillhütte und Lagerfeuerplatz. Die Teilnehmer erwartet ein buntes, spannendes Programm. Wer Lust hat in netter Gesellschaft ein interessantes, spannendes Wochenende zu verbringen, kann sich bis zum 30. April im Kirchenbüro anmelden unter der Telefonnummer (0511) 7 85 35 84 oder kirchenbüro@zum-guten-hirten.de . Die Teilnahme kostet 120 Euro pro Familie. Wer andere teilnehmende Familien kennenlernen möchte, kommt einfach zu einem der nächsten Familienstammtische, immer am ersten Montag im Monat um 20 Uhr.
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live