Quantcast
Channel:
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live

Jasmin Behrla schafft die 1,0

$
0
0
Geschafft: 180 Schüler an der IGS haben jetzt die zehnte Klasse geschafft. Langenhagen. Bei der feierlichen Abschiedszeremonie des zehnten Jahrgangs der IGS Langenhagen haben knapp 180 Schüler ihr Abschlusszeugnis erhalten. 14 Schüler haben ein Hauptschulabschluss, 47 einen Realschulabschluss und 118 Schüler einen erweiterten Sekundarstufe I Abschluss erreicht. In die Oberstufe wechseln 103 Schülerinnen und Schüler. Die Bestnote von 1,0 hat Jasmin Behrla erreicht. Weitere 15 Schüler können sich ebenfalls über einen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von unter 2,0 freuen: Lia Rittmeier (1,1), Natalija Vrana (1,1), Finja Zeusel (1,1), Birthe Kaesé (1,1), Marius Alexander Burgath (1,2), Ann-Marie Hamburg (1,2), Julia Bachem (1,3), Laura Voigt (1,3), Kira Flick (1,4), Anna Lübke (1,4), Sonja Schreiner (1,5), Hanna Bösel (1,6), Felix Stahlhut, Celine Kaepler (1,6), Sanja Schmidt (1,7), Johanna Wöhler (1,7). Alle Absolventen des Jahrgangs 2016 sind: Amina Abbassi, Mahmoud Alali, Roqaya Alsaydali, Erik Anders, Evin Arslan, Hori Freshta Aziadou, Julia Bachen, Johanna Badewitz, Nicolas André Bartels, Sophie Bartos, Bennet Beckmann, Marvin Behrens, Jasmin Behrla, Oliver Beil, Fadi Ben Hassen, Ashley Billaudelle, Chantal Birkenfeld, Marcel Blankenburg, Paulina Bock, Bastian Böger, Hannah Bösel, Kira Michelle Borgmann, Amina Bouba, Florian-Michael Brabec, Junis Braun, Jonah Bublitz, Marius Alexander Burgath, Kilian Cakmak, Étienne Carrière, Nouredin Chahrour, Annalena Conrad, Carla Czech, Ilayda Demir, Reinhold Dering, Laura Desenberg, Johannes Dietzsch, Sabrina Dorow, Jannik Drabandt, Rouven Drews, Anna Dubiel, Marieke Dusche, Roxana Ebrahimi, Haki-Can Ediz, Rouven Ehrhardt, Jan-Philipp Fabig, Mariam Fares, Fabio Fischer, Kira Flick, Luis Flöricke, Anton Constantin Frenkel, Stephan Fritzen, Eric Frommeyer, Maite Gago Rodriguez, Yoel Gago Rodriguez, Fabio Garcia Ballesteros, Jan Carlos Garcia Brandt, Alina Gerke, Isabel Giese, Tobias Glesel, Deny Jovan Golling, Malte Felix Greve, Niklas Großmann, Pascal Gülich, Marius Gutsch, Jonas...

Scherenbostel will sich entwickeln

$
0
0
Diskussion unter einem von Scherenbostels Wahrzeichen, dem Glockenturm, am Ende der ersten Bereisung: Erik van der Vorm (von links), Jürgen Kowahl, Harald Meyer, Holger Zorn, Wolfgang Bertling, Lars Pitschmann, Marion Brüggemann-Behnke, Gero Pitschmann, Karin Bukies und Michael Wilken. Foto: A. Wiese Scherenbostel (awi). „Der Ort Scherenbostel liegt mir immer schon am Herzen“, gestand Erik van der Vorm beim abschließenden Pressegespräch nach einer ersten „Begehung“ des Ortes per Fahrrad durch Ortsratsmitglieder, Vertreter des Planungsbüros aus Hannover, Planer Holger Zorn von der Gemeinde und interessierten Scherenbostelern. FDP-Ratsherr van der Vorm hatte die Initiative zur Dorfentwicklung in Scherenbostel bereits vor einigen Jahren in Gang gesetzt und freut sich, dass dafür im Haushalt der Gemeinde mittlerweile Mittel zur Verfügung stehen. Weitere Gelder würden die Scherenbosteler gerne als Projektzuschüsse generieren, beispielsweise über das LEADER-Programm (siehe auch Artikel auf Seite 4). Nachdem vor Jahren bereits einmal 5.000 Euro für die Dorfentwicklung in Scherenbostel im Haushalt standen und nichts passierte, waren die Gelder herausgenommen worden. Jetzt sind sie wieder drin und jetzt muss es auch vorangehen. Das kann jedoch nicht das Projekt einer kleinen Gruppe sein, sondern darin sollen alle Einwohner der Orte Scherenbostel, Wiechendorf und Schlage-Ickhorst und natürlich auch der Siedlung Buchholz eingebunden werden. Die Auftaktbereisung mit dem Fahrrad fand jetzt allerdings zunächst einmal nur in Scherenbos-tel statt. „Wir wollten erst einmal sehen, wie ist die dörfliche Struktur gestrickt?“, erklärte van der Vorm. Ebenso wie die anderen Beteiligten Jürgen Kowahl, Michael Wilken, Wolfgang Bertling, Marion Brüggemann-Behnke sowie Lars und Gero Pitschmann setzt er jetzt darauf, dass die Initiatoren ebenso wie in Elze viele Bürger dazu bekommen, sich zu beteiligen. Das kann im Rahmen einer Vereinsgründung passieren, muss aber nicht. Auf jeden Fall muss der Willen zur Dorfentwicklung über den politischen Raum hinaus getragen werden, waren sich die Teilnehmer der Bereisung einig. „Die Bereisung ist quasi der Kickoff, jetzt warten wir gespannt, was für Vorschläge und Ideen uns aus der Bevölkerung erreichen“, sagte auch Planer Holger Zorn, der aber...

Welsh-Terrier-Treffen in der Wedemark

$
0
0
Die Teilnehmer des Welsh-Terrier-Treffens erkundeten an einem Tag den Geopfad am Brelinger Berg mit ihren Vierbeinern. Wedemark. Viele Welsh-Terrier-Liebhaber kamen aus ganz Deutschland für ein Wochenende bei schönstem Wetter in die Wedemark, um sich über diese Hunderasse auszutauschen. Im Programm am Freitag führte „Jungfer Anni“ durch Bissendorf und danach ging es ins Restaurant. Am nächsten Tag wurde der Geopfad um den Brelinger Berg erkundet mit seinen elf Stationen zum Anschauen/Staunen und selbst ausprobieren. Im Anschluss wurde im Konvoi mit Fahnen am Auto zum Restaurant Waldkater gefahren. Dort gab es sehr gutes Essen und ein Quiz, wobei vieles über die Wedemark abgefragt wurde. Die Preise wurden vom Futterhaus Mellendorf, Fressnapf XXL Südstadt, Famila Langenhagen und Firma Wolters Walsrode gespendet. Abends ging es dann noch auf das Weinfest in Bissendorf. Sonntag, nach einem schönen Gassigang in der Feldmark, machten sich die letzten Welsh-Terrier-Liebhaber sehr zufrieden und auf die Heimreise.

Großer Fußballfan mit Leidenschaft

$
0
0
Vor ihrem Haus am Blumenweg 3b freuen sich Renate und Jürgen Königsmann auf fußballbegeisterte Nachbarn zum Klönen. Bissendorf-Wietze (awi). Vor eineinhalb Jahren sind Renate und Jürgen Königsmann aus Duisburg in die Wedemark gezogen. Wer in diesen Tagen durch den Blumenweg fährt oder läuft, kann ihr Haus nicht übersehen: Rundherum sind Haus und Grundstück mit Deutschlandfahnen und Wimpelketten, Fußbällen und den Fahnen der bei der EM teilnehmenden Nationen geschmückt. Und nicht nur von außen. Auch drinnen ist die Leidenschaft des 60-jährigen Fußballfans nicht zu übersehen. Seine Frau zieht mit. „Bleibt mir ja nichts anderes übrig“, sagt sie schmunzelnd. Aber mit den Jahren hat auch sie sich das Hobby ihres Mannes ein wenig zu eigen gemacht. Sie schaut mit ihm auf der Terrasse die Spiele, die Deutschland-Spiele sowieso, aber wenn es passt, auch die anderen Begegnungen und wenn der Fernseher mal nicht läuft, tragen die Eheleute ihre ganz persönliche Europameisterschaft auf dem Terrassentisch mit dem Tipp-Kicker-Spiel aus. Auf dem Teil des parkähnlichen Grundstücks, der zu dem von Königsmanns gemieteten Fachwerkhaus gehört, hat der gebürtige Rheinländer einen großen Fahnenkreis gesteckt und wartet jetzt darauf, dass die Spielpaarungen der Achtelfinalbegegnungen feststehen. „Dann stecke ich die Fahnen entsprechend gegenüber“, kündigt er an. Um mit den Nachbarn und anderen Fußballinteressierten ins Gespräch zu kommen, hat Königsmann einen Stehtisch mit einem Fußball drauf auch vor dem Haus aufgestellt und wartet jetzt gespannt, was sich so tut!

Brotbacktag

$
0
0
Bissendorf-Wietze. Der nächste Brotbacktag beim Verein AKT am Natelsheideweg 98 findet am Sonnabend, 16. Juli, von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Interessierte können ihren selbst gemachten Brotteig (Laib oder Form) mitbringen und ihn im Lehmbackofen abbacken. Eine Anmeldung bis spätestens drei Tage vor Termin ist unter Telefon (01 51) 50 92 22 56 erforderlich.

Blutspende in Bissendorf

$
0
0
Bissendorf. Das Team vom Blutspendedienst NSTOB kommt am Dienstag, 5. Juli, von 15.30 bis 19.30 Uhr nach Bissendorf in das evangelische Gemeindehaus Am Kummerberg 2. Alle Bürger aus Bissendorf und Umgebung sind aufgerufen Blut zu spenden. Die ehrenamtlichen Helfer des DRK Bissendorf warten auf möglichst viele Spendenwillige, die sie nach dem Blutspenden mit einem schmackhaften Imbiss verwöhnen möchten. Mitbringen sollte man den Blutspendepass oder einen Lichtbildausweis.

Kunstraum spendet 400 Euro an Hospizverein

$
0
0
Sind begeistert über den großen Erfolg der Kunst-Tombola (von links): Johanna Holze, Ute Lücker, Hanne Niescken-Voigt und Frank Sporleder. Langenhagen (ok). Etwas versteckt, aber doch sehr idyllisch liegt der Kunstraum, Galerie für angewandte Kunst, im Schaumanns Hof 4. Künstlerinnen stellen hier ihre Werke aus. Immer sonntags hat der Kunstraum regelmäßig zwischen 13 und 16 Uhr geöffnet, auch während der FahrKulTour im Mai. An dem Tag ging eine Kunst-Tombola mit den Künstlern der Galerie und fünf Gastaussteller über die Bühne. 75 Preise in Form von Bildern, Skulpturen, weiteren Originalen von Malern, Töpfern und Designern wurden verkauft, dazu gab es 125 Trostpreise. Nieten: Fehlanzeige. Jedes Los für jeweils zwei Euro ging weg, sodass Hanne Niescken-Voigt und Ute Lücker vom Kunstraum die stolze Summe von 400 Euro an Johanna Holze und Frank Sporleder übergaben. So ganz sicher sind sich die beiden noch nicht, welchen Wunsch sie sich mit dem schönen Betrag erfüllen wollen. Aber ganz sicher ist, dass immer Geld für die wichtigen Fortbildungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter benötigt wird.

Interessiert, aufgeschlossen und wissbegierig

$
0
0
Die Unterkunft in der Pfeifengrasstraße ist bis auf die Außenfarbe mit der in der Leibnizstraße identisch. Kaltenweide (ok) Die meisten waren nach Auskunft von Stadtsprecherin Juliane Stahl interessiert, aufgeschlossen und wissbegierig. Etwa 80 Frauen und Männer waren zum rund einstündigen Besichtigung in die Flüchtlingsunterkunft Pfeifengrasstraße gekommen. Rund neun Monate hat die Bauzeit gedauert. Die Unterkunft in der Pfeifengrasstraße ist bis auf die Außenfarbe mit der in der Leibnizstraße identisch. Die war im Mai geöffnet worden.

Kunstwerke von Kinderhand

$
0
0
Kerstin Jacob lässt die Kinder der Kita Resse ihre Kunstwerke erklären. Foto: B. Stache Resse (st). Das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark und der evangelischen Kindertagesstätte (Kita) in Resse kann sich sehen und anfassen lassen. Fünf Kunstwerke, von Kinderhand gefertigt, wurden am Dienstagvormittag im Bewegungsraum der Kita als bespielbare Wand vorgestellt: Zahnradbilder, Die Kugelbahn, Sandrieselbilder, Das Feriendorf und Flaschenbilder. Mit großer Begeisterung führten die Kinder ihre Werke vor und ein kleines Mädchen war mutig genug, den Erwachsenen die dazu erforderlichen Erklärungen zu geben. Beim Feriendorf ließen sich die Türen der farbenfrohen Häuser öffnen und Lichtbänder ein- und ausschalten. „Wir haben Häuser für die Erzieher gemacht“, hieß es dazu. Ein Haus dieser Bilderserie hatte sogar eine Hundehütte, da auch eine Erzieherin der Kita Resse einen Hund besitzt. Die künstlerische Vorlage für die Sandrieselbilder lieferte der Maler Paul Klee mit seinem 1920 geschaffenen Bild „Kamel in rhythmischer Baumlandschaft". Beim langsamen Drehen der Bilderrahmen rieselt Sand durch die Kita-Kunstwerke und lässt immer wieder neue Formen entstehen, wie beispielsweise Pyramiden oder Dünen. Die Kita-Leiterin Bärbel Stöcker hatte sich im Jahr 2015 für ein Angebot der Region Hannover beworben: Förderung von Projekten in Kindertageseinrichtungen im Bereich Naturwissenschaften, bildende und darstellende Künste. Mit der erfolgreichen Bewerbung hatte sie ein entsprechendes Konzept vorgelegt, das zuvor in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark entwickelt wurde. Die finanzielle Vergütung seitens der Region in Höhe von 2500 Euro wird für Material, Sachkosten und Dozent verwendet. „Das Projekt ist in unserem Programm ´Kunstschule 2020` enthalten, das wir mit Kitas durchführen“, erklärte Kunstschulleiter Bernd Tschirch. Seine Mitarbeiterin Kerstin Jacob hatte das Konzept für die Zusammenarbeit mit der Kita Resse ausgearbeitet und umgesetzt. Das Förderprojekt gilt für ein Kalenderjahr und startete...

Umschlagplatz für Luftfracht besichtigt

$
0
0
Die Pro-Airport-Reisegruppe vor einem Löschfahrzeug mit Hans-Werner Rottmann (von links) und Bernd Speich. Langenhagen. Das Bürgerforum PRO Hannover-Airport besuchte mit 30 Teilnehmern den Flughafen Leipzig/Halle und DHL Hub. Am Vormittag wurde die Gruppe bei der Flughafenbesichtigung durch einen Mitarbeiter des Besucherdienstes vom Flughafen geführt. Es gab sehr viele und interessante Informationen zur Geschichte des Flughafens. Bei der Rundfahrt über das Flughafengelände wurde die südliche, 3,8 Kilometer lange Startbahn zum Befahren mit dem Reisebus kurzzeitig vom Tower freigegeben. So konnte die Reisegruppe einen Eindruck eines startenden Flugzeugs erahnen. Nach dem Mittagessen wurde der DHL Hub, Europas modernster Umschlagplatz für Luftfracht, besichtigt. Hier landen und starten zwischen 23 und 3 Uhr 65 Frachtflugzeuge zu Zielen innerhalb Europas wie Brüssel, Paris, Madrid, Bergamo und London sowie in die USA und Singapur. Sie befördern ausschließlich Expressgut.

Dieb zog das Messer

$
0
0
Langenhagen. Ein 30-Jähriger wickelte in der Douglas-Filiale im CCL drei Artikel im Gesamtwert von circa 250 Euro in seine Jacke und passierte den Kassenbereich. Dies bemerkte der Ladendetektiv, sprach ihn an und hielt ihn am Arm fest. Der Täter riss sich los und zog ein kleines Küchenmesser. Hiermit drohte er dem Ladendetektiv. Daraufhin schubste dieser ihn weg. Anschließend flüchtete der Täter und beschädigte hierbei drei automatische Schiebetüren. Zwei Zeugen (zwei Polizeibeamte, die privat anwesend waren) beobachteten den Sachverhalt, hielten den Flüchtigen auf und brachten ihn zu Boden. Im Rahmen der weiteren Bearbeitung stellte sich heraus, dass gegen den Täter bereits ein Haftbefehl aus Hamburg sowie weitere gleichartige Strafanzeigen vorlagen. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt.

Geflüchtet

$
0
0
Langenhagen. Einbrecher gelangten am Montag gegen 14.15 Uhr in ein Haus an der Walsroder Straße, wurden vom Hauseigentümer bemerkt und angesprochen. Daraufhin ergriffen sie die Flucht. Zum Aussehen: männlich, etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlanke Figuren, etwa 20 bis 30 Jahre alt, schwarze, kurze Haare, schmale Gesichter, keine Brillen, keine Bärte, südländische Erscheinungen, sprachen akzentfreies Deutsch. Sie trugen schwarze Latzhosen mit schwarzen Einsätzen an den äußeren Beinseiten, ähnlich Arbeitshosen, T-Shirts, graue Basecaps mit schwarzen Schirmen. Weitere Hinweise auf die Täter liegen bislang noch nicht vor. Die Ermittlungen dauern an. Zeugenhinweise bitte an das Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer (0511) 109-42 15.

Einbrecher festgenommen

$
0
0
Godshorn. Drei Männer sind in ein Betriebsgebäude am Frankenring eingebrochen. Sie hielten sich zunächst auf einem Nachbargrundstück auf. Einer der drei Täter überkletterte einen Zaun und zerstörte mit einem vier Meter langen Ast zwei Überwachungskameras an der Gebäuderückseite. Bei der anschließenden Flucht wurden alle drei Personen von der Polizei vorläufig festgenommen. Die Tat wurde durch noch intakte weitere Überwachungskameras aufgezeichnet.

Seriendieb ertappt

$
0
0
Langenhagen. Durch einen aufmerksamen Rewe-Mitarbeiter wurde der 42-Jähriger als Täter zu zwei Diebstählen, von Geldbörsen aus in Einkaufswagen abgelegten Handtaschen, aus den letzten Wochen wiedererkannt. Von diesen Taten lagen Videoaufzeichnungen vor. Durch den Rewe-Mitarbeiter wurde die Person festgehalten und die Polizei informiert. Im Rahmen der weiteren Bearbeitung des Sachverhaltes durch die Polizei stellte sich heraus, dass gegen den Täter bereits ein Haftbefehl wegen gleichartiger Taten vorlag. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt.

Hempelmann bleibt hier

$
0
0
Tauschten sich aus (von links): Marco Brunotte, Willi Minne und Nils Jäkel. Langenhagen (ok). Ausbildung steht bei HS-C. Hempelmann ganz hoch im Kurs: 200 Mitarbeiter gibt es in etwa an der Bayernstraße, dazu 32 Auszubildende. Fachkraft für Lagerlogistik, Groß- und Außenhandelskaufmann, Berufskraftfahrer und IT-Kaufmann – die Bandbreite ist ziemlich groß. Jetzt schauten sich die beiden SPD-Politiker Willi Minne und Marco Brunotte im Betrieb an der Bayernstraße um, der im nächsten Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Das Unternehmen, das als Zwischenhändler in Sachen Heizung und Sanitär agiert, trägt sich mit Expansionsgedanken, hatte zwischenzeitlich sogar mit dem Gedanken gespielt, die Flughafenstadt zu verlassen. Das sei jetzt allerdings ad acta gelegt, sagt Gesellschafter Nils Jäkel. Die zentrale Lage habe den Ausschlag gegeben. Eine Entscheidung, die der Lndtagsabgeordnete Marco Brunotte im Sinne der heimischen Wirtschaft durchaus begrüßt. 18.500 Artikel – vom Dichtungsring bis zur Heizungsanlage – hat Hempelmann am Lager. Etwa 1.000 Fachhandwerker bedient das Unternehmen. Ein Sortiment, für das mehr Platz nötig ist, zumal ja noch expandiert wird. 400 Quadratmeter beträgt die aktuelle Lagerfläche, die nächste wird doppelt so groß sein.

Festgenommen

$
0
0
Langenhagen. Am Dienstag wurde ein 25-jähriger türkischer Staatsangehöriger bei der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Antalya/Türkei durch die Bundespolizei festgenommen. Nach Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung lag gegen ihn ein aktueller Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung in drei rechtlich zusammentreffenden Fällen vor. Die Fahndungsausschreibung erfolgte, da sich der Betroffene der ergangenen Ladung zum Strafantritt nicht gestellt hat. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Verbüßung von einem Jahr und fünf Monaten Freiheitsstrafe der Justizvollzugsanstalt Hannover überstellt.

Zwei offene Haftbefehle

$
0
0
Langenhagen. Bereits am Montag wurde ein 25-jähriger Deutscher bei der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Dalaman/Türkei durch die Bundespolizei festgenommen. Dabei wurden gleich zwei offene Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Bremen vollstreckt. Nach ergangenen Strafbefehlen wegen vierfachem Computerbetrug und Erschleichen von Leistungen in drei Fällen hatte der Betroffene die vereinbarten Teilratenzahlungen der Geldstrafen ebenso missachtet, wie die ergangenen Ladungen zum Strafantritt. Informierte Bekannte bewahrten ihn durch Einzahlung von 952 Euro vor Antritt einer 119-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe. In einem weiteren Gerichtsverfahren muss er sich jedoch demnächst wieder wegen Erschleichen von Leistungen verantworten.

Acht Aktionen beim Ferienprogramm

$
0
0
Das Miniaturwunderland in Hamburg steht auch auf dem Programm. Langenhagen. Mit acht Aktionen beteiligen sich die Sachsenfreunde Deister am diesjährigen Ferienprogramm der Stadt Langenhagen. Für alle Touren gibt es noch genug freie Plätze so der Verein. Highlight in diesem Jahr ist am 23. Juli eine Fahrt in den Europapark nach Rust. Los geht diese Tour schon um 4.30 Uhr und endet gegen Mitternacht. Mit dem ICE geht es nach Süddeutschland. Für diese Tour ist daher eine frühzeitige Anmeldung bis zum 14. Juli notwendig. Die Platzanzahl ist auf 20 begrenzt. Ebenfalls auf 20 Personen begrenzt ist die Teilnehmerzahl an der Führung bei Radio FFN am 12. Juli, die um 13 Uhr beginnt. Bei allen anderen Touren ist auch kurzfristig eine Anmeldung möglich. Dieses sind am 26.6.16 die Tour zum Miniaturwunderland nach Hamburg mit anschließender Dampfzugfahrt (Anmeldeschluss: 24. Juni), am 6. Juli in den Harz nach Bad Harzburg mit Besuch des Baumwipfelpfad und Seilbahnfahrt, am 30. Juli nach Leipzig mit Besuch des MDR und des Zoos sowie am 31. Juli zum Straßenbahnmuseum nach Wehmingen. Schon zur Tradition geworden ist der Ausflug zur Insel Sylt, dieser findet am 16. Juli statt. Neben der Möglichkeit des Aufenthalts zur freien Verfügung kann man auch an einem der Programmvarianten teilnehmen. Infos zu den Touren gibt es im Programmheft zum Ferienpass Langenhagen, welches unter: www.kiju-langenhagen.de zu finden ist. Das Programm der Sachsenfreunde befindet sich auf den Seiten 44 bis 46. Infos gibt es auch auf der Seite des Vereins unter www.sachsenfreundedeister.de per Mail unter ferien@sachsenfreundedeister.de sowie telefonisch unter (0511) 89 83 00 13 oder (0176) 43 46 80 91. Für alle Touren ist eine Anmeldung erforderlich.

Grundschüler in Vorferienlaune

$
0
0
Die sieben Zwerge: Lena Kaufmann (von links), Elisa Gejdt, Nils Müller, Dana-Marie Belger, Berivan Rasho, Mata Salaeva und Leonie Jahn. Schwarmstedt. Im letzten Schulhalbjahr haben die Schüler der Wilhelm-Röpke-Schule, Grundschule Schwarmstedt, viel gearbeitet: Referate wurden gehalten, Klassenarbeiten geschrieben und vieles mehr. Nun stehen die Noten fest und die großen Sommerferien stehen vor der Tür. Doch gerade in den letzten Tagen war in der Grundschule Schwarmstedt nochmal jede Menge los. Am Montag fand die Aufführung der Theater-AG in der Mensa der KGS Schwarmstedt statt. Nachdem die Kinder der dritten und vierten Klassen, sowie einige Kinder der fünften Klassen aus der KGS ein halbes Jahr für das Stück „Notruf aus dem Märchenland“ geübt haben, war es nun endlich soweit. Gespannt verfolgten die Zuschauer das Theaterstück: Anne hat es nicht leicht. Sie ist ein Unglücksrabe. Sie will immer alles gut machen, aber was sie auch anpackt, scheint schief zu laufen. Dabei ist sie nur wenig verträumt und vielleicht etwas schusselig. Doch die anderen Kinder machen sich über sie lustig und ärgern sie. Oft wünscht sich Anne, sie könnte in der heilen Welt ihres Märchenbuches leben, wo alles gut ist und niemand sie auslacht. Aber die heile Märchenwelt ist inzwischen aus den Fugen geraten. Unheil und Verbrechen ist eingezogen: Rotkäppchen wurde entführt und niemand weiß, wer dahintersteckt. Nur eine Person, die ganz anders ist als all die Märchenhelden, kann die Märchenwelt retten, so glaubt die Märchenfee. Sie bittet Anne um Hilfe und plötzlich ist Anne in ein großes Abenteuer verwickelt. Sie will helfen, doch jedes Mal wird das Chaos größer. Ein turbulentes und lustiges Stück, das natürlich mit einem Happy End endete. Die jungen Schauspieler und Schauspielerinnen bekamen viel Applaus und waren am Ende sicher, dass die viele Arbeit sich gelohnt hat. Am Ende der Aufführung sprachen die Verantwortlichen der Theater-AG, Stefanie Fischer, Gabi Edel und Olessia Gejdt, an den Förderverein der Grundschule Schwarmstedt einen besonderen Dank aus, denn durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins konnten...

Bingonachmittag

$
0
0
Lindwedel. Die Mitglieder des SoVD Lindwedel/Hope haben die Möglichkeit, am 15. August einen fröhlichen Bingonachmittag mit Michael Thürnau in Walsorde zu verbringen. Beginn ist um 14.30 Uhr (Einlass 14 Uhr); Unkostenbeitrag: 25 Euro, dieser beinhaltet ein Stück Torte, Kaffee satt und zwei Runden Bingo plus Gewinne. Bei Interesse bitte anmelden bei Margrit Hölscher, unter Telefon (0 50 73) 14 23 bis zum 16. Juli. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt ist, wie immer, an der Volksbank Lndwedel. Gern sind auch Gäste willkommen.
Viewing all 57759 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>