(ch). Rolle rückwärts: Inter Burgdorf wird in der neuen Saison nun doch nicht auf der Anlage des TuS Altwarmbüchen kicken – sondern auf der des SC Langenhagen, mit dem Inter im nächsten Jahr fusionieren will.
„Das hat sich erledigt“, sagt TuS-Vorsitzender Günther Wieneke auf Nachfrage. „Ich habe mit den Verantwortlichen von Inter Burgdorf nur einmal Kontakt gehabt. Sie haben sich nicht, wie versprochen, bei uns gemeldet und uns Unterlagen zur Verfügung gestellt.“ Offensichtlich war der TuS nicht darauf eingerichtet, zwei Mannschaften des neuen Untermieters auf seiner Anlage zu beheimaten. „Das war zu viel für sie“, sagt Izzet Kinno, Burgdorfer Vorstandsmitglied und in den vergangenen beiden Jahren Trainer der Reserve. Gut, dass man mehrere Eisen im Feuer hat.
„Ich war auch verwundert, als man mich wieder angerufen hat“, sagt Dirk Böker, Abteilungsleiter beim SCL, der Inter mit offenen Armen empfing – und das hat einen einfachen Grund: die Spielklasse. „Inter wird ein Jahr bei uns auf der Anlage spielen und zur Saison 2017/18 streben wir eine Fusion an. Der Verein hat gerade im administrativen Bereich Probleme, und der ist für uns ein Leichtes“, erklärt Böker. 50 Prozent der Vereinbarung sei die Kreisliga. „Ansonsten wäre es für uns nicht interessant“, betont der Abteilungsleiter. Was fehlt, ist das grüne Licht seines Gesamtvorstandes. „Wir haben da noch einige Dinge zu klären, unterschrieben ist nichts“, sagt auch Kinno. „Wir sind an einer Fusion interessiert. Ich denke, dass es sinnvoll und der richtige Weg für Inter ist, und wir würden uns da auch unterordnen.“
Bereits am Sonntag wollen die Burgdorfer, deren zweite Mannschaft in der
3. Kreisklasse 1 zu Hause, die Vorbereitung in Langenhagen aufnehmen. In der nächsten Spielzeit wären sie nicht die einzigen Untermieter an der Leibnizstraße: Die Ü 32 von Hannover 96 wird dort im nächsten Jahr ihre Heimspiele in der Kreisliga austragen.
↧
Inter will mit dem SC Langenhagen fusionieren
↧
Sichtung
Langenhagen (ok). Die B-Jugend des SC Langenhagen sucht noch neue KIcker für seine U 17. Angesprochen sind Spieler des Jahrgangs 2000/2001. Wer Interesse hat, setze sich bitte mit Trainer Nico Piontek unter der Telefonnummer (0177) 2 74 85 52 wegen eines Sichtungstrainings in Verbindung.
↧
↧
Party zur Eröffnung
Godshorn (ok). Freies Essen und Getränke im Restaurant "La Villa Grande" an der Kreuzung Hauptstraße/Alt-Godshorn.: Am Sonnabend, 2. Juli, findet hier ab 18 Uhr die große Eröffnungsparty statt. Alle sind herzlich willkommen .
↧
Wissen, Kompetenzen und Bildung
Langenhagen. Möchten Sie neues Wissen erwerben, positive Lernerfahrungen machen und eigene Stärken kennen lernen? Befinden Sie sich in einer Phase der Neuorientierung? Halten Sie Ausschau nach neuen Zielen? Möchten Sie gerne einmal „Uniluft“ schnuppern? Möchten Sie wieder einsteigen?
Für Frauen aller Altersstufen und Bildungsabschlüsse, die sich neu orientieren und weiterbilden möchten, bietet die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität ein viersemestriges Programm mit folgenden Schwerpunkten an: a) Aneignung und Training von Schlüsselkompetenzen (Lernen, Kommunikation, Konfliktbearbeitung, Zielfindung und so weiter); b) Bearbeitung von Themen rund um gesellschaftliche Strukturen und deren Wandel (Frauenlagen und -rollen; Arbeitswelt; Demokratie; Globalisierung etc.) einhergehend mit der Aneignung wissenschaftlicher Techniken und Denkweisen.
Im Wintersemester 2016 beginnen am 17. Oktober ein Abendkursus (Montag 18 bis 20.45 Uhr) und ein Vormittagskuruss (Montag und Mittwoch 8.45 bis 12 Uhr). In den Schulferien finden keine Seminare statt.
Näheres erfahren Interessierte auf den Informationsveranstaltungen
am Montag, 8. August, und Mittwoch, 14. September, jeweils um 10 Uhr sowie
am Montag, 15. August und Montag, 12. September, jeweils um 18.15 Uhr,
Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung, Schloßwender Str. 7, 30159 Hannover (Backsteingebäude mitten im Hof). Auskunft: Britta Jahn (0511/762-19108), Shahrsad Amiri (762-14194) oder unter: http://www.zew.uni-hannover.de/offene_universitaet_fuer_frauen.html.
↧
Eine autofreie Fläche
Langenhagen. Wenn sich Kinder und Autofahrer Räume teilen müssen, kann dieses zu Problemen führen. So ist es auch auf dem Parkplatz östlich vom SCL. Dort betreibt die Stadt Langenhagen seit Mitte Mai die Flüchtlingsunterkunft Leibnizstraße, wo insbesondere Familien und somit auch viele Kinder untergebracht sind.
Damit weder Parkplatz suchende Autofahrer noch die in ihr Spiel vertieften Kinder in Bedrängnis kommen, trennt die Stadt den östlichen Teil des Parkplatzes ab. Südlich der Unterkunft sollen herausnehmbare Poller in der schmalen Durchfahrt gewährleisten, dass Rettungsfahrzeuge passieren können. In dem autofreien Bereich befindet sich seit jeher die Skatanlage, so dass sich durch die nun vorgenommene Änderung die Sicherheit aller Kinder und Jugendlichen erhöht, die auf dieser Fläche spielen oder skaten. Hier bauen Stadtbeschäftigte zudem fünf Fahrrad-Bügel ein.
↧
↧
Projekt "Lebendige Wietzeaue"

↧
Scheibe eingeschlagen
Langenhagen (ok). Einbruch am späten Montagabend zwischen 23.30 und 23.45 Uhr an der Hubertusstraße: Der Dieb schlug auf der Rückseite des Einfamilienhauses eine Scheibe ein. Durch das entstandene Loch griff er an den inneren Türgriff eines Türflügels und öffnete so die Terrassentür. Im Inneren des Hauses betrat er alle Räume und durchwühlte die Schränke.
↧
WGAfL gegen Arroganz und Ignoranz
Langenhagen (ok). Es sind zwei Dinge, die die Wählergemeinschaft Alternative für Langenhagen (WGAfL) besonders stören: Zum einen die Ignoranz des Bürgerwillens, zum anderen die Arroganz der derzeitigen Ratsmehrheit aus Rot und Grün. Die WGAfL will Nein sagen zum aus ihrer Sicht Ja-Sagen des Rates mit seiner Mehrheit. Erstarrt, eingefahren, ideenlos, unflexibel, zukunftsabgewandt, beratungsresistent – in ihrem Wahlkampfflyer lässt die Wählergemeinschaft kein gutes Haar an SPD und Grünen. Zu viel werde einfach hinter verschlossenen Türen beschlossen, der Koalitionsvertrag gnadenlos umgesetzt. In Zukunft sollen Ratsbeschlüsse zeitnah umgesetzt werden. Bisher ist es nach Auffassung der WGAfL oft so gewesen, dass Ratsbeschlüsse sechs Monate ausgesessen worden seien, um sie dann erneut als Antrag mit anderem Inhalt wieder vorzubringen. Die Alternative für Langenhagen stört, dass Schulen in der Prioritätenliste hinten anstünden, das Weiherfeld in Sachen Infrastruktur hinterherhinke. Aus Sicht der WG-AfL ist der Schulweg zu den weiterführenden Schulen zu lang, die Busse seien oft überfüllt. Gerriet Kohls, der im Wahlbereich fünf im Westen der Stadt antritt: „Eine kooperative Gesamtschule in freier Trägerschaft ist mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung durchaus denkbar.“ Bildung ist auch ein Schwerpunkt im Wahlprogramm; notwendige Schulsanierungen sollen Priorität haben. Weiterhin sei Langenhagen wegen seiner verkehrsgünstigen Lage der ideale Wirtschaftsstandort; der Flughafen sei ein „besonderer Standortvorteil“ für Langenhagen.
Zu Thema Haushaltsdisziplin: In jüngster Zeit habe es den Anschein gehabt, dass Geld in Hülle und Fülle vorhanden sei. Aus Sicht der WGAfL ein gewaltiger Trugschluss. Eine solide Finanzpolitik sei die Grundlage jeder verlässlichen politischen Handlungsfähigkeit. Und : Die Alternative für Langenhagen setzt sich für den Erhalt des Freibades in Godshorn ein.
Bernd Speich, sicher der Erfahrenste in dem Quintett mit Andreas Eilers, Gerriet Kohls,...
↧
Eine Stunde lang wird richtig eingeheizt

↧
↧
Blick über den Tellerrand

↧
40 attraktive Arbeiten im Garten

↧
Spiegel abgebaut
Lindwedel. In der Nacht zum Dienstag entwendeten Unbekannte von einem Daimler Benz einen Seitenspiegel und beschädigten darüberhinaus ein Rücklicht. Das Fahrzeug war an der Straße Nembraken in Lindwedel abgestellt. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt.
↧
Bargeld erbeutet
Essel. Am Montagvormittag hebelten Einbrecher das Badezimmerfenster eines Einfamilienhauses an der Straße Am Kartoffelberg in Essel auf, durchsuchten die Räume und entwendeten Bargeld.
↧
↧
Sprechstunde bei Langer Nacht
Schwarmstedt. Die für den Monat Juli vorgesehene Nachmittags-Sprechstunde der Freiwilligenbörse findet am Freitag, 22. Juli, ab 18 Uhr anlässlich der Langen Nacht in Schwarmstedt am Stand der Freiwilligenbörse statt. Die Freiwilligenbörse wird in der Bahnhofstraße über Angebote informieren und Fragen zur ehrenamtlichen Arbeit beantworten. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Wedemark stellt sich der Verein „EinzigArtig“ aus der Wedemark vor, dessen Angebot zur Selbsthilfe beim Thema Coming Out, Erzielen von Toleranz in der Gesellschaft; das gemeinsame Erleben von gruppendynamischen Prozessen, auch von Jugendlichen und jungen Heranwachsenden aus der Samtgemeinde Schwarmstedt genutzt werden darf.
↧
Sonntagsführung
Wietze. Durch die Welt des Erdöls werden die Besucher am Sonntag, 10.Juli, um 10.30 Uhr im Deutschen Erölmuseum in Wietze, Schwarzer Weg 7 - 9, geführt und bekommen einen interessanten Einblick in die Entstehung, die Suche, die Förderung und die Verarbeitung des schwarzen Goldes. Der Rundgang führt auch zu Objekten, die schon auf dem alten Wietzer Ölfeld im Einsatz waren und vermittelt Wissenswertes über die Entstehung in längst vergangener Zeit.
↧
Sommerpause
Godshorn. Das sportliche Schießtraining im Schützenhaus Godshorn fällt vom 28. Juni bis
7. August aus. Der Schützenverein Godshorn macht Ferien und bevor es in die Sommerpause geht, findet am 2. Juli, Beginn 18 Uhr, für alle Vereinsmitglieder ein Grillfest am Schützenhaus statt.
↧
Kein Übungsbetrieb bei der DLRG
Schwarmstedt. Während der Sommerferien ist der Übungsbetrieb der DLRG im Hallenbad Schwarmstedt ausgesetzt. Das Hallenbad ist aufgrund von Reinigungsarbeiten ab dem 27. Juni bis einschließlich 7. August geschlossen. Das Schwimmtraining beginnt wieder am Montag, 8. August, zur gewohnten Zeit. Im Rahmen des Ferienprogrammes des Samtgemeindejugendringes gibt es am Sonntag, 24. Juli, ab 14 Uhr eine Kajaktour auf der Aller von Jeversen/Thören bis zur Esseler Allerbrücke (alternativ Eisenbahnbrücke Hademstorf) durch. Infos und Anmeldung bei Toto- Lotto v. Bostel, Bahnhofstr. 6 in Schwarmstedt.
↧
↧
Auf gute Nachbarschaft

↧
Sommerferienprojekt bei PINX

↧
Langenhagen stadtradelt kontinuierlich mehr
Langenhagen. Jedes Jahr gehen für Langenhagen mehr Teilnehmer für den Regionswettbewerb Stadtradeln an den Start. 103 traten in dem Aktionszeitraum vom 29. Mai bis zum 18. Juni in die Pedale und legten zusammen exakt 23.790 Kilometer zurück. Sie verringerten dadurch die Kohlendioxid-Immission um 3.378,2 Kilogramm. 2015 erradelten 98 Mitstreiter insgesamt 22.937 km; im Jahr legten 87 Radler insgesamt 19.624 km zurück.
Den größten Einsatz für die Umwelt bewiesen 2016 die drei Mitglieder von „Meister-time“. Jeder von ihnen erradelte 680 Kilometer und brachte damit, Meister-time an die erste Stelle im Langenhagener Ranking in der Kategorie „fahrradaktivste Team mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer“.
Die meisten Teilnehmer gingen mit dem „offenen Team“ an den Start. Die 29 Mitglieder legten zusammen eine Strecke von 6.273,7 Kilometern zurück, sparten dabei 890,9 Kilogramm Kohlendioxid ein und landeten damit auf Platz eins im allgemeinen Teamranking. Auf Platz zwei folgt der Vorjahressieger in dieser Kategorie: Das Team „ADFC Langenhagen“ mit 4.172 erradelten Kilometern sowie 592, 4 vermiedenem Kohelndioxid. Platz drei belegt das Team „Naju Langenhagen“ mit 3.169,1 Kilometern sowie 450,0 Kilogramm Kohlendioxid.
„Es ist großartig, dass trotz der ungünstigen Wetterbedingungen zu Beginn des Wettbewerbs noch so viele Kilometer zusammen gekommen sind“, sagt Juliane Stahl, Pressesprecherin und bei der Stadt zusammen mit Sabine Mossig Koordinatorin fürs Stadtradeln. Der Regen am ersten Aktionstag dürfte den einen und anderen von der Teilnahme an der großen Sternfahrt abgeschreckt haben. Und auch die darauffolgenden Wochen waren in Teilen durchwachsen. „Am 17. Juni sah es ja lange Zeit auch so aus, als ob die erste Langenhagener Velo City Night ins Wasser fallen könnte“, erinnert sich Juliane Stahl.
↧